Diskriminierung melden
Suchen:

Online: Klimarobustes Wassermangement in ländlichen Räumen

06.11.2024

Herausforderungen und Perspektiven des Umgangs mit einer knappen Ressource.

Klimarobustes Wassermanagement in ländlichen Räumen

Wasser als Grundlage allen Lebens ist keine übliche Handelsware, sondern ein Gut, das geschützt und sorgsam behandelt werden muss. In Deutschland sind wir daran gewöhnt, dass Wasser jederzeit in hoher Qualität und beliebiger Menge verfügbar ist. Wasser ist als Trinkwasser, zur Lebensmittelversorgung durch die Landwirtschaft, für die Energieversorgung und Industrie sowie für den Schutz von Ökosystemen unerlässlich. Der Klimawandel ist keine ferne Zukunft mehr, seine Auswirkungen sind bereits heute vielerorts spürbar. Starkregenereignisse und Überflutungen führen in Deutschland verstärkt zu Schäden an Gebäuden und Infrastruktur sowie zu Gefahren für die menschliche Gesundheit. Zugleich führen langanhaltende Hitze- und Dürreperioden immer häufiger zu regionaler Wasserknappheit.

Damit es auch in Zukunft nicht zu Engpässen in der Wasserversorgung kommt und Hochwasserschäden begrenzt werden, muss frühzeitig auf die Folgen des Klimawandels reagiert werden. Ein klimaneutrales und widerstandsfähiges Wassermanagement ist daher für ländliche Regionen ebenso entscheidend wie für urbane Räume.

Welche Rahmenbedingungen und Herausforderungen stellen sich in ländlichen Räumen angesichts der ökologischen Transformation im Wassermanagement?
Was brauchen die verschiedenen Akteure, um ins Handeln zu kommen?

Analysen, Praxiskonzepte und Handlungsmöglichkeiten sind Elemente dieser Regionaltagung. Sie richtet sich als Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis an alle an der Entwicklung der ländlichen Räume interessierten und engagierten Menschen und ist seit vielen Jahren ein Forum zur Vernetzung der Akteur:innen im ländlichen Raum.

Kooperationspartner:innen
Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen
Zentrum für ländliche Entwicklung (ZeLE)

Anmeldung und praktische Hinweise
Online-Anmeldung bis zum 05.11.2024 unter folgendem Link: Link

Herausforderungen und Perspektiven des Umgangs mit einer knappen Ressource
Mi, 6.11.2024 9:30 Uhr - Do, 7.11.2024 16:30 Uhr

Veranstalterin
Evangelische Akademie im Rheinland

Mehr Informationen
Den Zoom-Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung bzw. vor Beginn der Veranstaltung.

Ansprechperson:
Laura Ehlen, T. 0211.3843-2266, laura.ehlen @mlv.nrw.de

Kosten
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ansprechpartner:in

Dr. Eva-Maria Gummelt, Studienleiterin
Themenbereich: Kirche auf dem Land
Link
Tel.: 0228 479898-50

Veranstaltungsort
Online

Programm zum Download:
Link

Internetadresse
Link

Zielgruppe:
Es sind alle eingeladen, die sich für das Themenfeld interessieren.

Evangelische Akademie im Rheinland
Tagungen und Austausch zu aktuellen Fragen in Kirche und Gesellschaft
Friedrich-Breuer-Str. 86
53225 Bonn