Diskriminierung melden
Suchen:

Altwerden in Zeiten von Corona: Altersdiskriminierung und Pandemie

16.04.2020

Die COVID-19-Pandemie hat viele Aspekte der Welt verändert, einschließlich der Art und Weise, wie ältere Menschen behandelt werden. Wir glauben, dass Forschungsergebnisse aus den Verhaltenswissenschaften des Alterns dazu beitragen können, die Pandemie auf eine Art und Weise anzugehen, die der Gesundheit und dem Wohlbefinden von Menschen über die gesamte Lebensspanne hinweg zugute kommt.

Wir glauben, dass die Erkenntnisse der Verhaltenswissenschaften vor allem auf drei Arten einen Unterschied machen können. Erstens hat es mit der Pandemie einen parallelen Ausbruch von Altersdiskriminierung gegeben. Im öffentlichen Diskurs werden Menschen über 70 zunehmend als hilflos, gebrechlich und unfähig, einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten, dargestellt. Diese Ansichten werden durch soziale Medien, die Presse und öffentliche Verlautbarungen von Regierungsvertretern auf der ganzen Welt verbreitet (Beispiele siehe Tabelle 1). Dies ist aus einer Reihe von Gründen problematisch. Verhaltenswissenschaftler wissen, dass ältere Erwachsene eine äußerst heterogene Gruppe sind (Fingerman & Trevino, 2020). Sie unterscheiden sich in ihren Lebenserfahrungen, ihrem kulturellen Hintergrund, ihrer Genetik und ihrer gesundheitlichen Vorgeschichte. Darüber hinaus ist der Prozess des Alterns selbst sehr vielfältig und kontextabhängig; dies ist eine grundlegende Erkenntnis der biologischen, verhaltensbezogenen und sozialen Alternsforschung (Kornadt & Rothermund, 2015; Wahl & Gerstorf, 2018). Darüber hinaus trotzen unzählige ältere Menschen dem Bild, gebrechlich und hilflos zu sein, wobei unzählige ältere Erwachsene wertvolle Beiträge zur Gesellschaft leisten (Corporation for National and Community Service, 2016; Diehl, Smyer, & Mehrotra, in press).

Übersetzt mit Link (kostenlose Version)Aging in Times of the COVID-19 Pandemic: Avoiding Ageism and Fostering Intergenerational Solidarity
Liat Ayalon, PhD, Alison Chasteen, PhD, Manfred Diehl, PhD, Becca R Levy, PhD, Shevaun D Neupert, PhD, Klaus Rothermund, PhD, Clemens Tesch-Römer, PhD, Hans-Werner Wahl, PhD
The Journals of Gerontology: Series B, Volume 76, Issue 2, February 2021, Pages e49–e52, Link und Link
Published: 16 April 2020

Issue Section:
Virtual Collection:
The COVID-19 pandemic has changed many aspects of the world, including how older persons are treated. We believe that research evidence from the behavioral sciences of aging can help address the pandemic in ways that can benefit the health and well-being of individuals across the life span.

We think that there are three primary ways that evidence from behavioral sciences can make a difference. First, with the pandemic there has been a parallel outbreak of ageism. What we are seeing in public discourse is an increasing portrayal of those over the age of 70 as being all alike with regard to being helpless, frail, and unable to contribute to society. These views are being spread by social media, the press, and public announcements by government officials throughout the world (see Table 1 for examples). This is problematic for a number of reasons. Behavioral scientists know that older adults are an extremely heterogeneous group (Fingerman & Trevino, 2020). They differ in life experiences, cultural backgrounds, genetics, and health histories. Further, the process of aging itself is highly diverse and context-dependent; this is a fundamental insight of biological, behavioral, and social aging research (Kornadt & Rothermund, 2015; Wahl & Gerstorf, 2018). In addition, innumerable older persons defy the image of being frail and helpless, with countless older adults making valuable contributions to society (Corporation for National and Community Service, 2016; Diehl, Smyer, & Mehrotra, in press).

Quelle: The Journals of Gerontology