28.10.2021
Der Hannibal Komplex
Ein rechtsextremes Netzwerk mit Verbindungen zum Militärischen Abschirmdienst, zur Bundeswehr und zur Polizei. Männer mit Zugriff auf die höchsten Sicherheitsstufen und mit Zugang zu Waffen und Munition der deutschen Exekutive. Sie radikalisieren sich in vermeintlichen Prepper-Chatgruppen und reden von einem Völkeraustausch und islamistischen Terrorzellen, die 2015 mit den Geflüchteten nach Deutschland gekommen sein sollen. Es wird von einem Tag X gesprochen, von einem Zusammenbruch der staatlichen Grundordnung und von Feind:innen, die liquidiert gehören. Von Lagerhallen, Löschkalk und Leichensäcken. Im Zentrum dieses Komplexes steht der ehemalige KSK-Soldat André Schmitt, besser bekannt unter seinem Spitznamen: Hannibal. Er ist die Schlüsselfigur dieses Netzwerks, der Punkt, an dem sich alles kreuzt. Von dubiosen Ritterorden bis hin zum Ku-Klux Klan…
Doch ist mit dem Aufliegen Hannibals die Gefahr durch ein rechtsextremes Netz in den deutschen Sicherheitsbehörden gebannt? Oder war das nur die Spitze des Eisbergs?
Drei Schauspielerinnen erzählen die Geschichte des toxisch-männlichen Hannibal-Komplexes, erstellen eine Chronologie der Geschehnisse und stellen Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Ein Drahtseilakt zwischen Unterhaltung und Aufarbeitung von Beweisen.
Länge
circa 90 Minuten
Besetzung
Regie: Asim Odobaši
Spiel: Julia Knorst, Anne Katharina Müller, Asta Nechajute
Dramaturgie: Janosch Roloff
Assistenz: Anna Sander
Technik: David Horsters
Produktionsleitung: Lucia Schulz
Fotos: Klaudius Dziuk
Termine: 28.10. (Premiere) / 29.10. / 30.10. / 31.10.2021 – Beginn jeweils um 20 Uhr
Tickets über Link oder Link
Eine Produktion des nö theater (Link in Kooperation mit dem Polittbüro. Gefördert durch Rosa-Luxemburg-Stiftung Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Förderverein nö theater e.V.
Ein dokumentarisches Theaterstück vom nö theater
Veranstaltungsort
TanzFaktur
Siegburger Straße 233 w
50679 Köln
Zeit
29.10.2021, 20:00 - 31.10.2021, 22:00 Uhr
Themenbereiche
Neonazismus / Rassismus, Kunst / Performance
Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema
Termine:
20.01.2025: Berlin: Mensch und Maschine in der Kreditvergabe
21.01.2025: Köln: Grundlos glücklich? Bodenpolitische Perspektiven 2025+
22.01.2025: Erkelenz: Mönch von Lützerath vor Gericht
Alle Artikel zum Thema
Termine
Zurück zur Suche nach Schulz