30.05.2024
Liebe Freundinnen und Freunde des Jüdischen Museums,
ein Glücksversprechen birgt die Frankfurter NACHT DER MUSEEN. Wir freuen uns, Ihnen am 4. Mai ein fröhliches, vielfältiges Programm an gleich drei Standorten zu bieten: im Jüdischen Museum und im Museum Judengasse erwarten Sie Führungen und Workshops, in denen Sie Jiddisch lernen oder kreativ werden können, sowie jeweils zwei DJs, die Sie zum Tanz verführen werden. Erstmals können Sie im Rahmen der NACHT DER MUSEEN auch den neu entdeckten Gewölbekeller aus der Judengasse, den „Goldenen Apfel“ und seine multimediale Ausstellung kennen lernen.
Begrüßen möchten wir Sie zudem gerne bei zwei kleineren Ausstellungseröffnungen: Am 7. Mai wäre Arno Lustiger 100 Jahre alt geworden. Als Überlebender der Schoa und Historiker widmete er sich insbesondere der Aufgabe, den jüdischen Widerstand zu erforschen und bekannt zu machen. Wir würdigen das Gründungsmitglied der Jüdischen Gemeinde Frankfurt mit einer Online-Ausstellung, präsentieren in unserer Bibliothek ausgewählte Dokumente und Gegenstände aus seinem Nachlass und begehen seinen Geburtstag mit Musik, einem Vortrag und einem Gespräch mit Familienmitgliedern und Freunden.
Im Raum „Kunst und Exil“ unserer Dauerausstellung im Rothschild-Palais zeigen wir ab dem 24. Mai die Kabinettpräsentation „Else Meidner. Melancholia“. In drei aufeinanderfolgenden Hängungen sind bis März 2025 insgesamt 57 großformatige, eindringliche Porträtzeichnungen der Künstlerin zu sehen. Zur Vernissage am 23. Mai laden wir Sie herzlich ein.
Gegen Ende des Monats erfährt unsere Reihe an Kooperationsveranstaltungen mit der Alten Oper unter dem Titel „Mitten am Rand“ einen besonderen Höhepunkt: Im Rahmen eines Wandelkonzerts können Sie unsere Ausstellungen und Museumsräume musikalisch erleben – unter anderem mit Kammermusik-Werken von Felix Mendelssohn, Ernest Bloch und dem Frankfurter Komponisten Mátyás Seiber.
Diese und alle weiteren Termine finden Sie wie immer auch in unserem Veranstaltungskalender Link
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre Prof. Mirjam Wenzel mit dem Team des Jüdischen Museums Frankfurt
Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema
Termine:
21.01.2025: Köln: Grundlos glücklich? Bodenpolitische Perspektiven 2025+
22.01.2025: Erkelenz: Mönch von Lützerath vor Gericht
23.01.2025: Köln: Protest gegen den Soldatengottesdienst auf der Domplatte
Alle Artikel zum Thema
Termine