Tamponleuchter, Juana Vasconcelos, 2013 im Lissaboner Schloss Foto: H.S.
08.03.2025 - von diverse
"... Ohne Sorgearbeit läuft gar nichts. Ob KiTa, Pflege, Sozialarbeit oder zu Hause: Diese Arbeit hält den Laden am Laufen, wird aber oft übersehen, schlecht bezahlt und hat auch sonst oft miese Arbeitsbedingungen. (...) Wir kämpfen! In diesen Berufen arbeiten vor allem Frauen und queere Personen, viele sind migrantisch. Die Forderung nach mehr Lohn? Nach mehr freien Tagen? Absolut gerechtfertigt! Schlechte Bezahlung und Arbeitsbedingungen kommen nicht von ungefähr - sie sind die Folge eines Systems, das nicht daran ausgerichtet ist, was wir brauchen sondern nach Profitlogik funktioniert. (...) Gemeinsam kämpfen wir für ein Ende der patriarchalen und kapitalistischen Unterdrückung, gegen Krieg und Faschismus. Diese Kämpfe führen wir nicht alleine, sondern gemeinsam mit Frauen und queeren Menschen weltweit. Das gibt uns Kraft und Mut: Für eine Gesellschaft, in der Zeit für ein gutes Leben ist!" Internationaler Frauentag und Frauenstreik am 8. März 2025: Wir kämpfen, wir streiken, wir leben!" Aus dem Aufruf 2025 der bundesweiten Vernetzung feministischer Streikgruppen - siehe die diesjährige (zufällige und unvollständige) Sammlung nationaler/kommunaler und internationaler Aufrufe
Labournet.de unter: Link
Zeit der Frauen: Mexikos erste Präsidentin, die taffe Claudia Sheinbaum, hat ein Frauenministerium aus der Taufe gehoben
Labournet.de unter: Link
Ein Tag ohne Frauen in Island
NDR unter: Link
Die größten Vermögen in Deutschland gehören Männern
Oxfam teilte mit, dass die größten Privatvermögen in Deutschland zu 71 Prozent Männern gehören. Frauen gehören nur 29 Prozent der Milliardenvermögen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei einer Matinee zum Internationalen Frauentag
bereits am 7. März 2025 in Schloss Bellevue unter Bundespräsident: Link
Sozialkürzungen sind ein stiller Angriff gegen Frauen
Der Internationale Frauentag ist der beste Moment, um darüber zu sprechen, was der Sozialabbau, der gerade ideologisch vorbereitet wird, für Frauen bedeutet. Denn wo der Sozialstaat schrumpft, sind es Frauen, die die Lücken schließen. ...
Astrid Zimmermann für Jacobin unter: Link
Nazis am Weltfrauentag in Essen und Paris - reaktionäre Offensive international - feministische Rebellion gegen Männergewalt, Femizid und Frauenarmut weltweit
Labournet.de unter: Link
Karrierechancen im Ungleichgewicht
Der Internationale Frauentag am 8. März liegt hinter uns – ein Tag, der weltweit mit Demonstrationen, Kundgebungen und Aktionen für Gleichberechtigung, Frauenrechte und soziale Gerechtigkeit begangen wurde. Das ist extrem wichtig – und sollte Motivation sein, die Entwicklung von Frauenrechten und Gleichstellung an jedem Tag im Jahr im Blick zu haben. Was sagen die aktuellen Daten?
Der bekannte Gender Pay Gap beim Stundenlohn hat sich leicht verkleinert: Frauen verdienen unbereinigt 16 Prozent weniger als Männer, im Vorjahr waren es noch 18 Prozent. Der Rückgang liegt vor allem an steigenden Bruttogehältern von Frauen. Doch selbst bei gleicher Qualifikation, Tätigkeit und Berufserfahrung verdienen Frauen unverändert sechs Prozent weniger als Männer. Kein Grund zur Freude also. ...
weiterlesen bei Magdalena Polloczek für HANS. Böckler News 05/2025
Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema
Sonstiges:
04.03.2025: Erwartungen der BAGSO an die neue Bundesregierung
01.03.2025: Wie Politik und Medien die Stimmung im Land beeinflussen: ZDF Magazin Royale
28.02.2025: Fakten der Ohnmacht
Alle Artikel zum Thema
Sonstiges
Zurück zur Suche nach Krieg