27.09.2025
Fünf Jahre nach dem Beginn der Covid-Pandemie bleiben infektiologische Fragen: Wie ist der aktuelle Stand der Covid-Behandlung, wie der von Long Covid? Werden wir bei Aids und viralen Hepatitiden einmal eine Eradikation schaffen können, wie es die WHO für 2030 als Ziel formuliert hat? Wo stehen wir hier? Wie geht es einem von HIV geheilten Menschen und wie ist das möglich? Wie kann eine Übertragung von HIV von der Mutter auf das Kind in den Zeiten von U = U gehandelt werden? Wie gelingt Impfprävention, nicht nur bei Immunsuppression?
Dazu als Thema: Was haben wir durch die Pandemie gelernt? Wo steht das Fach Infektiologie in Deutschland heute und welche politischen Handlungsfelder ergeben sich daraus?
Mit diesen Fragen wird sich das diesjährige Forum in seinem 29. Jahr beschäftigen. Der Arbeitskreis Aids RLP-Nord lädt zusammen mit der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) in Mainz und dem Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein sowie dem Förderverein der Immunologischen Ambulanz alle Interessierten dazu ein.
Die Veranstaltung wird vor Ort in Präsenz wie auch virtuell (vgl. QR-Code) durchgeführt.
27. September 2025 · 9.00 - 16.00 Uhr
Konferenzzentrum Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Kemperhof
Hybrid-Veranstaltung
Mehr unter Link
Die Veranstaltung ist mit 6 Fortbildungspunkten bei der Ärztekammer akkreditiert. Vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz ist die Veranstaltung als der Lehrerfortbildung besonders dienlich anerkannt.
Für die Teilnahme erhalten Sie 6 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender.
Tagungsleitung
Dr. med. Ansgar Rieke
Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (GK-Mittelrhein)
Immunologische Ambulanz
Kemperhof Koblenzer Straße 115 - 155, 56073 Koblenz ansgar.rieke @gk.de
Rückfragen:
Carmen Graßer / Jaqueline Labonte / André Gerhards
Telefon 0261 - 499 26 91
Telefax 0261 - 499 26 90
immunologie-koblenz @gk.de
Link
Link
Eine Anmeldung ist für beide kostenfreien Formate nicht notwendig.
Sollten Sie eine Teilnahmebescheinigung für die virtuelle Teilnahme benötigen, dann ist eine Anmeldung (mit EFN) über die Internetseite der LZG (Link erforderlich.
Schirmherrschaft
Clemens Hoch
Minister für Wissenschaft und Gesundheit
des Landes Rheinland-Pfalz
David Langner
Oberbürgermeister der Stadt Koblenz
Parallel dazu läuft in der Altstadt die Kampagne
Link mit "Straßengirlanden" aus BHs u.v.m.
29. Koblenzer Aids-Covid-Hepatitis-Forum
Der Arbeitskreis AIDS / STI Rheinland-Pfalz Nord
Begrüßung und Eröffnung
Ursula Rieke, Vorstandsvorsitzende der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
HIV, AIDS und Covid 2025 Epidemiologie, Virologie und Therapie im Überblick
Referent: Ansgar Rieke, Koblenz
Moderation: Michael Mayer, Koblenz
Long Covid
Therapeutische Konzepte bei Post-Infektionssyndromen
Referentin: Astrid Weber, Koblenz
Moderation: Michael Mayer, Koblenz
Pause
Virale Hepatitis: HBV, HCV, HDV – State of the Art 2025
Auf dem Weg zur Eradikation
Referent: Kilian Weigand, Koblenz
Moderation: Christian Schlosser, Koblenz
HIV und Geburtshilfe
Neue Leitlinien im Umgang mit HIV in der Geburtshilfe
Referentin: Annette Haberl, Frankfurt
Moderation: Arno Franzen, Koblenz
Update Impfungen 2025
nicht nur bei Immunsuppression
Wer sollte als Erwachsener welche Impfungen erhalten
Referent: Christof Schenkel-Häger, Neuwied
Moderation: Christian Schlosser, Koblenz
Mittagessen im Innenhof
Heilung von HIV – wie geht das?
• Aspekte aus Sicht des behandelnden Arztes
Referent: Björn Jensen, Düsseldorf
• Aspekte aus Sicht eines Geheilten
Patient: Marc Franke, Düsseldorf
Moderation: Ursula Rieke, Montabaur
Eingangsimpuls mit anschließender Podiumsdiskussion
Was haben wir aus der Pandemie gelernt?
Wo steht Infektiologie in Deutschland?
mit: Björn Jensen (Düsseldorf), Tanja Machalet MdB (Berlin
- Montabaur), Maria Vehreschild (Frankfurt), Alexandra Kiauk
(Koblenz), Ansgar Rieke (Koblenz)
Moderation: Katrin Wolf, Koblenz
Mit freundlicher Unterstützung: Abbvie · Bavarian Nordic · Gilead Sciences · Janssen-Cilag · GSK · MSD Sharp & Dohme · ViiV Healthcare GmbH · Pfizer · AstraZeneca · Aiutanda Therapiemanagement Selimed
Ein Dank an die LZG für die technische Unterstützung bei der digitalen Ausrichtung der Veranstaltung. Die wirtschaftliche Abwicklung der Veranstaltung erfolgt über
den Förderverein der Immunologischen Ambulanz.
Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema
Termine:
27.09.2025: Hamburg: NEIN zur NATO-Kriegsübung Red Storm Bravo – JA zur zivilen Entwicklung!
27.09.2025: Berlin: Kundgebung - All Eyes on Gaza — Stoppt den Genozid!
28.09.2025: Bonn bis 28.9.2025: Susan Sontag - Sehen und gesehen werden
Alle Artikel zum Thema
Termine