Köln, 2013 Foto: H.S.
08.03.2016
Auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz am 27. August 1910 in Kopenhagen schlug die deutsche Sozialistin Clara Zetkin gegen den Willen ihrer männlichen Parteikollegen die Einführung eines internationalen Frauentages vor. Die Idee dazu kam aus den USA. Dort hatten Frauen der Sozialistischen Partei Amerikas (SPA) 1908 ein Nationales Frauenkomitee gegründet, das beschloss, einen besonderen Tag zur Durchsetzung des Frauenstimmrechts zu initiieren. Der erste Frauentag wurde am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz gefeiert. Seit 1921 findet der Internationale Frauentag am 8. März statt.
Während der Internationale Frauentag in der DDR gesetzlicher Feiertag war, wird er von den politisch Verantwortlichen in der BRD ignoriert und die Gleichberechtigung der beruflich tätigen Frauen durch ein 20 Prozent niedrigeres Gehaltsniveau gegenüber den männlichen Kollegen pervertiert. Da wirkt die von der Familienministerin durchgesetzte Frauenquote in Dax-Unternehmen wie
Realsatire.
Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema
Termine:
25.04.2025: Belgrad: Fahrradtour nach Straßburg
28.04.2025: Köln: Laßt uns das Leben leise wieder lernen
28.04.2025: Koenigswinter: Reformbedarf im Gesundheitssystem
Alle Artikel zum Thema
Termine
Zurück zur Suche nach DDR