Diskriminierung melden
Suchen:

NRW: Renten sinken stetig - Armut in Städten nimmt zu

26.08.2014 - von DGB-NRW + + T.W. + H.S.

Kollege Meyer-Lauber, Vorsitzender des DGB-NRW, und Kollegin Dr. Graf, die stellvertretende Vorsitzende, haben in Düsseldorf den ersten (!) Rentenreport ihrer Organisation vorgestellt. Mit dem Datenmaterial der Rentenversicherung-Rheinland hat der NRW-DGB den Bericht erstellt, der "erschreckende Erkenntnisse über die Rentenentwicklung in Nordrhein-Westfalen bietet", erklärte Meyer-Lauber. "Die Renten sinken stetig und vor allem Frauen sind schon jetzt von Armut im Alter betroffen."

So sei die durchschnittliche Altersrente bei Männern von 1.050 Euro im Jahr 1996 auf 975 Euro im Jahr 2011 gesunken. Die durchschnittliche Rente von Frauen liegt mit 491 Euro noch 185 Euro unter der Grundsicherung, also dem Existenzminimum.

Grund für die negative Entwicklung: "Knapp ein Drittel der Beitragszahlerinnen und Beitragszahler ist entweder nur geringfügig beschäftigt oder bezieht Arbeitslosengeld. Das bedeutet, dass fast jeder dritte Versicherte nur sehr geringe oder gar keine Rentenansprüche aufbauen kann." ist.

Eine Minijobberin, die im Monat 400 Euro verdient, habe nach 16 Jahren Arbeit gerade mal einen Rentenanspruch von 52 Euro im Monat. "Die Ergebnisse des Reports zeigen, dass wir in eine soziale Katastrophe schlittern, wenn nicht schnell und beherzt gehandelt wird", resümierte Andreas Meyer-Lauber.

Die PolitikerInnen zum Handeln anregen, sollen vier Forderungen, auf die sich der DGB-NRW und die Gewerkschaften geeinigt haben:

  • Erstens
    müssen prekäre Arbeitsverhältnisse konsequent zurückgedrängt und die Minijobs reformiert werden. Es darf nicht sein, dass 2030 die staatliche Grundsicherung für ein Drittel der Rentnerinnen und Rentner zur Regel wird.

  • Zweitens
    müssen die Arbeitsbedingungen so verbessert werden, dass weniger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wegen psychischer Erkrankungen frühzeitig ausfallen.

  • Drittens
    brauchen wir mehr altersgerechte Arbeitsplätze. Das frühe Renteneintrittsalter vieler Menschen zeigt, dass arbeiten bis ins Alter in vielen Berufsgruppen gar nicht möglich ist.

  • Und viertens
    muss die Finanzierung des Rentensystems nachhaltig gestärkt werden. Wir appellieren an die Bundesregierung, den Beitragssatz auf keinen Fall zu senken!“

  • Die Forderung vier gehört aber doch wohl an die erste Stelle! Doch es ist eh so eine Sache mit den Forderungen der Gewerkschaften. Klaglos nehmen sie hin, dass die SPD auf ihr Wahlversprechen verzichtet, die Steuern für die Reichen zu erhöhen und das Projekt:"Bürgerversicherung" eingemottet hat. Wegen der vorgezogenen Rente ab 63 stellte die Partei ihren Widerstand gegen die Rente mit 67 ein, und die DGB-Spitze lobt das Rentenpaket der GROKO.

    "Der DGB begrüßt das Rentenpaket der Bundesregierung. Es ist ein entscheidender Wendepunkt in der Rentenpolitik, dass der Verfall der Rentenleistungen endlich gestoppt wurde", erklärte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach..."(zit. nach IGM@SAP 15.4.14). Aber genau DIESE Wende bewirkt das Rentenpaket überhaupt nicht und man muss schon die Naivität eines oder einer DGB-Oberen haben, um solche Ammenmärchen zu verbreiten.

    Den Rentenreport finden Sie hier:
    Rentenreport_DGBNRW_2012.pdf (PDF, 1 MB)

    In den Städten sind die Leut` ärmer als auf dem Land
    Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) hat in einer altersunabhängigen Studie herausgefunden, dass die Kaufkraft in den Städten deutlich niedriger als auf dem Land. Die beiden Ökonomen Schröder und Röhl haben die Einkommensarmut vieler BürgerInnen in Kaufkraftarmut überführt. Das Stadt-Land-Gefälle ist stärker als vermutet. In ländlichen Regionen sind nur knapp 14 Prozent der Bevölkerung kaufkraftarm, in den Städten sind es aber 22 Prozent. Und im Hillige Kölnsind es sogar 26 Prozent, also mehr als ein Viertel der gesamten Bevölkerung, die kaufkraftarm weil einkommensarm ist! Als einkommensarm und damit als kaufkraftarm gelten Personen oder Haushalte, deren Einkommen nicht höher als 870 Euro im Monat ist."

    Die kaufkraftarmen Gruppen gleichen sich bundesweit, sagen die Ökonomen. Dazu gehört knapp die Hälfte aller Haushalte in denen mindestens ein Arbeitsloser lebt, dazu gehört knapp ein Drittel aller Alleinerziehenden Mütter oder Väter sowie rund ein Viertel aller Singlehaushalte und aller Menschen mit Migrationshintergrund.

    Link: RentnerInnen in Sachsen: Viele am Existenzminimum
    Quelle: PM DGB-NRW, 25.8.2014

    Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema Rente:
    26.08.2014: Wir werden zu TAFELRENTNERiNNEN
    22.08.2014: Rentenangleichung Ost! Biologische Lösung im Visier
    17.08.2014: ARD-Sendung Kinderreport = Regierungsideologie

    Alle Artikel zum Thema Rente