27.06.2019
Der Begriff ikonoklastische Aufführungen wird hier in seiner doppelten und widersprüchlichen Bedeutung artikuliert. Als Legitimationsprinzip des Nationalstaats und als ästhetische Strategie, die sich gegen die politisch-ideologischen Dispositive des Staats wendet und dabei irritierende Bild- bzw. Handlungsszenarien entwickelt. Der Zusammenbruch Jugoslawiens manifestierte sich, unter anderem, als Zerstörung von Kulturerbe, wobei besonders die sozialistischen Monumente attackiert wurden. Mit Hinblick auf künstlerische Aufführungen, die sich der Hegemonie des Nationalismus widersetzen, analysiert der Vortrag die performative Dekonstruktion von Ikonen, Symbolen und Bildern der neugegründeten Staaten. Damit soll argumentiert werden, dass ikonoklastische Aufführungen eine dezidiert politische Wirkung erzeugen und somit als Instrumente emanzipatorischer, ästhetischer Praxis figurieren könnten.
Andrej Mirčev ist Theaterwissenschaftler, Dramaturg und bildender Künstler. In seiner künstlerisch-wissenschaftlichen Arbeit erforscht er unterschiedliche Konstellationen zwischen Aufführung, Bild, Archiv und Raum.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Kunst, Spektakel & Revolution“, eine Kooperation des Bildungskollektivs BiKo e.V., der ACC Galerie Weimar und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen. Weitere Infos: spektakel.blogsport.de
Vortrag von Andrej Mirčev
Donnerstag, 27. Juni 2019, 20 Uhr, ACC Galerie Weimar
Eintritt: 2 € | erm. 1 €
Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema
Termine:
10.06.2023: Neustadt/Wunsdorf: Demo gegen Großmanöver Air Defender 2023
10.06.2023: Köln: Wassernotstand
13.06.2023: Köln: Wie viele Gefängnisse braucht das Land?
Alle Artikel zum Thema
Termine
Zurück zur Suche nach Theater