Foto: H.s.
Europäische Union - 22.05.2020
Die deutsch-französische Einigung über den "Recovery Fund" der EU zur Stärkung der Wirtschaft in der Coronakrise stößt auf doppelte Kritik. Während mehrere EU-Nettozahler nicht bereit sind, die Vergabe der Mittel aus dem Fonds als Zuschüsse für die am schwersten von der Pandemie getroffenen Länder zu akzeptieren, weist der italienische Ministerpräsident Giuseppe Conte darauf hin, dass die in Aussicht stehenden Gelder mutmaßlich nicht genügen, um Italien aus der Krise zu helfen. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte die Mittel für den Fonds, den Frankreichs Präsident Emmanuel Macron mit bis zu 1,5 Billionen Euro hatte ausstatten wollen, auf 500 Milliarden Euro gedrückt. Beobachter halten die Vergabe der Mittel als Zuschüsse nach der Weigerung Berlins, einer Einführung von "Coronabonds" zuzustimmen, und dem EZB-Urteil des Bundesverfassungsgerichts für fast alternativlos. Einflussreiche Kreise der deutschen Wirtschaft warnen, die Bundesrepublik und die EU könnten gegenüber China sowie den USA zurückfallen, wenn es nicht gelinge, die Union rasch zu stabilisieren.
Weiterlesen
Link
Österreich, Dänemark, die Niederlande und Schweden nennen sich „die sparsamen Vier“ und
legen ein eigenes Konzept für einen Wiederaufbaufonds vor.
Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema
Internationales:
18.05.2020: Statement by the IfA for the 73rd Session of the World Health Assembly, 18-19 May 2020
15.05.2020: Und wenn wir die Zukunft unserer Luftfahrtindustrie selbst in die Hand nehmen?
07.05.2020: Wegen Corona gelten illegale Arbeitskräfte bei US-Regierung nun als wesentlich
Alle Artikel zum Thema
Internationales