Foto: H.S.
30.10.2020 - von Düsseldorf (IT.NRW).
Im April 2018 erhielten ca. 1,2 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Nordrhein-Westfalen einen
Bruttostundenlohn von weniger als zehn Euro. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, sind dies 14,6 Prozent aller Beschäftigungsverhältnisse. Im Jahr 2014, also vor
Einführung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns, hatte die Zahl mit fast 1,9 Millionen Beschäftigungsverhältnissen um etwa 55 Prozent höher gelegen.
Von 2014 bis 2018 ging die Zahl der Frauen mit einem Bruttostundenverdienst von unter zehn Euro um 469 000 zurück. Bei den Männern belief sich der Rückgang im gleichen Zeitraum auf 190 000 Beschäftigungsverhältnisse.
Gleichwohl befanden sich auch 2018 mehr Frauen (663 000) als Männer (553 000) in Jobs, bei denen der Bruttostundenlohn weniger als zehn Euro betrug.
Weitere Ergebnisse zur Höhe und Verteilung der Verdienste in Nordrhein-Westfalen finden Sie im kürzlich veröffentlichten Statistischen Bericht „Ausgewählte Strukturdaten über Verdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Nordrhein-Westfalen 2018” [1]. (IT.NRW)
[1] Link
(355 / 20) Düsseldorf, den 30. Oktober 2020
Weitere Informationen:
Ergebnisse zu den Beschäftigungsverhältnissen nach Bruttostundenverdiensten in NRW April 2018 und April 2014
Link
Dazu passt: Nichteinhaltung des Mindestlohns in Deutschland
siehe Labournet.de unter Link
Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema
Arbeit:
27.10.2020: Gastro und Kultur sollen büssen - Bankrotterklärung der Corona-Politik
18.10.2020: Verdi ruft zum Streik - Verdi-Mitglieder fordern konsequenten Kurs
08.10.2020: Auto-Korrektur: Digitalisierung, Elektromobilität, Industrie 4.0 – ein Blick in Gegenwart + Zukunft der hiesigen Automobilindustrie
Alle Artikel zum Thema
Arbeit