Diskriminierung melden
Suchen:

Hybrid - online + echt in Weimar 18./19.2.: Strategiekonferenz: Gemeinsame Sicherheit, europa- und weltweit

18.02.2022

Auf der Strategiekonferenz vom 18.bis 19.2.2022 werden Grundlagen einer Politik Gemeinsamer Sicherheit und Entspannung für Europa und weltweit diskutiert sowie Wege zu deren Umsetzung. Aktuelle Forderungen nach Abrüstung und für eine Politik von der militärischen zur gemeinsamen nachhaltigen zivilen Sicherheitspolitik stehen auf dem Programm sowie internationale Referent*innen mit Vorträgen von:

Prof Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker: Klimagerechtigkeit und gemeinsame Sicherheit
Anna Sundström: Olaf-Palme Projekt gestern und heute
Prof. Dr. Zhao Tong, Peking (zugeschaltet): Gemeinsame Sicherheitspolitik im Südchinesischen Meer
Tarja Cronenberg: Gemeinsame Sicherheitspolitik in Europa
Prof. Dr. Peter Brandt: Entspannungspolitik und Abrüstung

Am Samstagnachmittag geht es um die Bedeutung von Gemeinsamer Sicherheitspolitik für die Ziele und das Handeln der Friedensbewegung.

In sechs Arbeitsgruppen werden Strategien der Friedensbewegung entwickelt: zu den Themen Klimagerechtigkeit, gegen den Einsatz von bewaffneten Drohnen, zu Konzepten unbewaffneter Friedenssicherung, gemeinsamer Sicherheit durch Kooperation und zu einer gemeinsamen nachhaltigen Sicherheitspolitik.

Das Abschlusspodium gestalten Friedensbewegung und Politik in einem Gespräch.

VHS/Jugend- und Kulturzentrum mon ami
Goetheplatz 11 · 99423 Weimar
Link

Liebe Friedensfreund:innen,
Auf der Strategiekonferenz werden Grundlagen einer Politik Gemeinsamer Sicherheit und Entspannung für Europa und weltweit diskutiert sowie Wege zu deren Umsetzung. Viele der Empfehlungen der Olof Palme-Kommission von 1982 sind noch immer gegenwärtig. Ein Report 2 ist in Vorbereitung.

Die weltpolitische Lage hat sich grundlegend verändert: Konkrete globale Herausforderungen wie die weltweiten Militär- und bewaffneten Drohnen-Einsätze, die Militarisierung der EU, vielfältige regionale Kriege sowie der Klimawandel mit weltweiten katastrophalen Wirkungen sind hinzugekommen. Geblieben ist
die Atomkriegsgefahr.

So stehen auf der Strategiekonferenz der Kooperation für den Frieden auch weiterhin die aktuellen Forderungen nach Abrüstung, d.h. eine Politik von der militärischen zur gemeinsamen nachhaltigen zivilen Sicherheitspolitik, auf der Tagesordnung.
Der Afghanistankrieg zeigte in besonders drastischer Weise, dass das militärische Verständnis von „Sicherheitspolitik“ von den elementarsten menschlichen Sicherheitsbedürfnissen abweicht.
Zudem bedrohen die fortschreitende Klimakatastrophe und die wachsende Atomkriegsgefahr weltweit Leben und Gesundheit.
Eine Gemeinsame Sicherheits- und Entspannungspolitik in Europa kann nur in Kooperation mit Russland und China umgesetzt werden.

Welche Wege gibt es jenseits militärischer Konfrontationspolitik und was bedeutet eine Gemeinsame Sicherheitspolitik für die Ziele und das Handeln der Friedensbewegung?

Auf der Strategiekonferenz kommen internationale Referent:innen aus Schweden, Finnland und China sowie
Referent:innen aus Deutschland zu Wort.
In fünf Arbeitsgruppen werden handlungs- und aktionsorientierte Strategien der Friedensbewegung vorgestellt und diskutiert.
Auf einem Abschlusspodium treten Politiker:innen und Friedensbewegte in den Dialog über die politische Umsetzung einer Gemeinsamen Sicherheitspolitik.
Am Sonntag ist der Besuch der KZ-Gedenkstätte Buchenwald geplant.

Zur Strategiekonferenz 2022 der Kooperation für den Frieden
laden wir Euch herzlich ein!

Sabine Lötzsch / Netzwerk Rüstungskonversion Thüringen
Reiner Braun / NatWiss, IPB
Wiltrud Rösch-Metzler / pax christi,
Co-Sprecherin der Kooperation für den Frieden
Torsten Schleip / Friedenszentrum Leipzig,
Co-Sprecher der Kooperation für den Frieden
Renate Wanie / Werkstatt für Gewaltfreie Aktion Baden

i. A. der Kooperation für den Frieden
Freitag, 18. Februar 2022
18.30 Uhr bis 21.00 Uhr

Eröffnung und Begrüßung
Grußwort des Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen,
Bodo Ramelow
Grußwort des Leiters der Volkshochschule Weimar,
Ulrich Dillmann
Grußwort des Netzwerkes Rüstungskonversion Thüringen,
Sabine Lötzsch

Eröffnungsvorträge
Klimagerechtigkeit und gemeinsame Sicherheit
Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Emmendingen,
ehemaliger Präsident des Wuppertal Instituts für Klima,
Umwelt, Energie und Bundestagsabgeordneter

Das Olaf-Palme Projekt gestern und heute
Anna Sundström, Schweden, Generalsekretärin des
internationalen Olof Palme Zentrums in Schweden und
ehemalige Politikberaterin

Gemeinsame Sicherheitspolitik im Südchinesischen Meer
Prof. Dr. Zhao Tong, Peking (online zugeschaltet),
Carnegie Endowment for international peace,
forscht am Carnegie Tsinghua Center for Global Policy zu
Sicherheitsthemen wie Atomwaffen, Abschreckung und
chinesische Außenpolitik

Diskussion
Samstag, 19. Februar 2022
10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Vorträge
Gemeinsame Sicherheitspolitik in Europa
Tarja Cronberg, Finnland, ehemalige finnische Ministerin
für Arbeit, SIPRI-Mitarbeiterin, Sprecherin der finnischen
Friedensbewegung

Entspannungspolitik und Abrüstung jetzt
Prof. Dr. Peter Brandt, Hagen, Historiker, Initiative„abrüsten
statt aufrüsten“,„Neue Entspannungspolitik JETZT!

Diskussion

Programm
Samstag, 19. Februar 2022
13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Einführungsvortrag
für die Arbeit in den Arbeitsgruppen:
Was bedeutet gemeinsame Sicherheitspolitik für Ziele
und Handeln der Friedensbewegung?
Reiner Braun, Berlin, International Peace Bureau,
Kooperation für den Frieden

Arbeitsgruppen (90 Minuten)

Einführung: Renate Wanie, Werkstatt für Gewaltfreie Aktion,
1.
Bewegungen für Klimagerechtigkeit und Frieden
mit Anton Geburek, Fridays for Future
2.
Aktionen zivilen Ungehorsams gegen die
neue automatisierte Kriegsführung und gegen
bewaffnete Drohnen mit FIfF - Forum InformatikerIn-
nen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung
3.
Zivile Friedenssicherung mit der
Nonviolent Peaceforce und Methoden
des Zivilen Peacekeeping,
Dr. Christine Schweitzer, Bund für Soziale Verteidigung
4.
Gemeinsame Sicherheit in Europa unter Einbeziehung von Russland, Dr. Martin Kummer, Bürgermeister
a.D., Suhl, Deutsch-Russisches Forum
5.
Von der militärischen zur nachhaltigen zivilen
Sicherheitspolitik – das Szenario „Sicherheit neu
denken“, Theresa Hirn, Initiative Sicherheit neu denken
6.
EU-Militarisierung „strategischer Kompass“
mit Tarja Cronenberg

Berichte aus den Arbeitsgruppen

Abschlussplenum
Welche Wege gibt es zu einer Gemeinsame
Sicherheitspolitik, um eine lebenswerte Umwelt und
Frieden zu gestalten?

Gespräch zwischen Friedensbewegung und Politik
Teilnehmende: Politiker:innen verschiedener Parteien
und Vertreter:innen der Kooperation für den Frieden

Mitwirkende der Kooperation für den Frieden,
A
Aachener Friedenspreis e.V. (AFP), Aktionsbündnis Freiheit statt Angst e.V.; Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF); Aktionsgemeinschaft Friedenswoche Minden;
B
Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion KURVE Wustrow; BIOFFENe HEIDe; Bremer Aktion für Kinder (BAKI); Bremer Friedensforum; Bund demokratischer WissenschaftlerInnen (BdWi); Bund für Soziale Verteidigung (BSV); Bundesverband, Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU);
C
Christen für gerechte Wirtschaftsordnung (CGW);
D
Deutsche Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK);
E
Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK); Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland – Friedensausschüsse;
F
Forum Friedensethik in der Evangelischen Landeskirche in Baden; Forum InformatikerInnen für Frieden und
gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) e.V.; Frauen in Schwarz Hamburg; Frauen in Schwarz Köln; Frauennetzwerk für den Frieden e.V.; Friedensbündnis Braunschweig; Friedensfestival Berlin; Friedensforum Münster; Friedensglockengesellschaft Berlin e.V.; Friedensgruppe Altenholz; Friedensinitiative Nottuln e.V.; Friedensrat Müllheim; Friedenszentrum Leipzig;
G
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Hauptvorstand;
H
Heidelberger Friedensratschlag;
I
IALANA (International Association of Lawyers against Nuclear Arms); IFIAS (Institute for International Assistance and Solidarity); Impuls-Afghanistan e.V., Ravensburg; Infostelle für Friedensarbeit, Meckenheim; Initiative Musiker/innen gegen Militärmusikkorps; IPPNW, Deutsche Sektion der internationalen
Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges/Ärzte in sozialer Verantwortung; Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit; Internationaler Versöhnungsbund – deutscher Zweig (VB);
K
Keine Waffen vom Bodensee; Komitee für Grundrechte und Demokratie; Koordinierungsausschuss der Friedensbewegung in der Region Ingolstadt;
L
Lebenshaus Schwäbische Alb; Leserinitiative Publik e.V.;
M
Mönchengladbacher Friedensforum;
N
NaturwissenschaftlerInnen-Initiative „Verantwortung für Friedenund Zukunftsfähigkeit“; N Netzwerk Friedenskooperative; Netzwerk Friedenssteuer; Netzwerk Rüstungskonversion Thüringen;
O
Ökumenische Initiative zur Abschaffung der Militärseelsorge; Ökumenisches Netz Württemberg; Ökumenisches Zentrum für Umwelt-, Friedens- und Eine-Welt-Arbeit, Berlin;
P
Pädagoginnen und Pädagogen für den Frieden (PPF); pax christi/Deutsche Sektion;
R
Rüstungsinformations Büro (RIBe.V.); Rhöner Friedenswerkstatt im UNESCO Biosphärenreservat, Künzell;
S
Sichelschmiede, Werkstatt für Friedensarbeit in der Kyritz-Ruppiner Heide;
U
Ulmer Ärzteinitiative;
V
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der AntifaschistInnen (VVNBdA); W Werkstatt für Gewaltfreie Aktion, Baden;
Stand Dezember 2021

Tagungsadresse
VHS/Jugend- und Kulturzentrum mon ami
Goetheplatz 11
99423 Weimar

Übernachtung
Diejenigen, die sich anmelden, erhalten Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten
Verbindliche Anmeldung bis zum 10. 02. 2022
In Kooperation mit Netzwerk Rüstungskonversion THÜRINGEN
Kontakt und Anmeldung – bitte bei Anmeldung angeben, ob digitale Teilnahme oder Präsenz-Teilnahme
Kooperation für den Frieden
Mackestr. 30 · 53119 Bonn
Tel. 02 28.69 29 04 · Fax 02 28.69 29 06
Link

Spenden
Für die Durchführung dieser Konferenz bitten
wir um Spenden während der Tagung oder
per Überweisung an den Förderverein Frieden e.V.
Förderverein Frieden e.V.
IBAN DE62 4306 0967 4041 8604 01
BIC GENODEM1GLS
bei der GLS-Bank
Link
Gestaltung: Link · Foto: Codepink