Diskriminierung melden
Suchen:

Abordando los Desafíos de la Salud Mental en las Personas Mayores

Foto: H.S.

Spanien - 19.03.2024 - von Pilar Rodríguez Benito

Cap 1. Hacia una población cada vez más envejecida

En el horizonte que avanza hacia el año 2030, se divisa un cambio demográfico de gran relevancia: Se proyecta que una de cada seis personas superará los 60 años de edad. Este proceso de envejecimiento de la población plantea diversos desafíos en la sociedad, la salud, la economía…

Tanto en Cataluña como en el resto del mundo, esta transición demográfica está generando una creciente demanda de servicios y recursos dirigidos a cubrir las necesidades específicas de las personas mayores. En este contexto, la salud mental emerge como uno de los principales retos a afrontar con urgencia. El bienestar emocional y psicológico de las personas mayores resulta crucial para asegurar una calidad de vida óptima en esta etapa, y su atención adecuada demanda un enfoque profesional y estratégico por parte de las instituciones y organizaciones pertinentes.


El Contexto Demográfico

Los datos demográficos actuales y proyectados evidencian un cambio significativo en la estructura poblacional. Se prevé que el número de personas de 80 años o más, se triplicara entre 2020 y 2050 y se situara entre los 426 millones. En Cataluña actualmente las personas mayores de 65 años representan 1,5 millones de personas, para 2030 se espera que sean 1,7 millones y en 2050 casi 2,5 millones
“Estas cifras reflejan que el envejecimiento es una realidad y ya llegamos tarde para poder aplicar políticas públicas”

La Salud Mental en las personas mayores:

“Se da por supuesto que las personas mayores son frágiles y dependientes y eso no es así, el envejecimiento no es una enfermedad”

Es esencial comprender que el envejecimiento no es una enfermedad, sino un proceso natural que forma parte del ciclo de vida de las personas. Sin embargo, existen estigmas y prejuicios asociados a la vejez que pueden influir en la percepción y el tratamiento de las afecciones de salud mental en las personas mayores. Las personas mayores constituyen el grupo de población más heterogéneo y diverso. Es importante recordar que cada persona es diferente y puede responder de forma única.

La escasez de datos sobre la salud mental en las personas mayores es preocupante. Según la Organización Mundial de la Salud, más del 20% de las personas mayores de 60 años sufren algún trastorno mental o neural. Esto resalta la necesidad urgente de investigar y comprender mejor esta área. La falta de información dificulta la identificación y el abordaje de estos problemas, como el trastorno obsesivo-compulsivo, bipolaridad y otros. Es esencial cerrar esta brecha de conocimiento para proporcionar el apoyo necesario a las personas mayores y mejorar su calidad de vida.
?

Los principales desafíos: La falta de diagnóstico

“Muchas personas mayores no están diagnosticadas”

A pesar de la creciente necesidad de atención a la salud mental en las personas mayores, existen diversos desafíos que dificultan el acceso a la atención adecuada:


Escasez de datos e investigación: Existe una brecha importante en el conocimiento sobre la salud mental en las personas mayores. Se necesitan más estudios para comprender mejor las causas y los tratamientos de los trastornos mentales en este grupo poblacional.

Estigma y discriminación: El estigma asociado a las enfermedades mentales sigue siendo un obstáculo importante para que las personas mayores busquen ayuda. La discriminación por edad, también conocida como edadismo, también juega un papel negativo en este sentido.

Falta de recursos y servicios: Los servicios de salud mental especializados para personas mayores son insuficientes en la mayoría de los países. Se necesitan más recursos para invertir en la formación de profesionales, la creación de programas específicos y la mejora de la accesibilidad a la atención.

· Barreras para la búsqueda de ayuda:

Reacción a la enfermedad mental: El estigma social asociado a las enfermedades mentales puede hacer que las personas mayores sean reacias a buscar ayuda por miedo a ser juzgadas o rechazadas.

Falta de conciencia: La falta de conocimiento sobre las enfermedades mentales y sus síntomas puede llevar a las personas mayores a no reconocer que están padeciendo un problema.

Discriminación por edad: El edadismo puede influir en la percepción de las personas mayores sobre la atención médica, haciéndolas sentir que no son merecedoras de la misma o que no recibirán un tratamiento adecuado.

“Hay que luchar contra el edadismo y la gerontofobia. Las personas mayores suelen estar infravaloradas e infratratadas”
?

Conclusiones:

Tenemos la urgente necesidad de abordar los desafíos de salud mental que enfrentan las personas mayores en nuestra sociedad en constante envejecimiento. A medida que nos adentramos en el horizonte del año 2030, es esencial que nos enfrentemos a estos desafíos con seriedad y compromiso. Es crucial desafiar los estigmas asociados al envejecimiento y comprenderlo como un proceso natural en el ciclo vital. Sin embargo, también debemos reconocer la escasez de datos y la persistencia del estigma y la discriminación hacia las personas mayores, lo que dificulta la identificación y el tratamiento adecuado de los trastornos mentales en este grupo demográfico.

En el próximo capítulo, profundizaremos sobre las afecciones de salud mental más frecuentes que afectan a las personas mayores, así como sus consecuencias como la sobremedicación.

"Es necesario un esfuerzo conjunto por parte de las instituciones, las personas profesionales de la salud y la sociedad en general para abordar los desafíos de la salud mental en las personas mayores. Solo así podremos garantizar una mejor calidad de vida para este grupo poblacional".
?
Pilar Rodríguez Benito
Adjunta a la gerencia y Directora Unidad Operativa Sociosanitaria del Grupo ABD
Asociación Bienestar y Desarrollo.



Auf dem Weg zu einer zunehmend alternden Bevölkerung

Auf dem Weg zum Jahr 2030 zeichnet sich ein bedeutender demografischer Wandel ab: Prognosen zufolge wird dann jeder sechste Mensch über 60 Jahre alt sein. Dieser Prozess der Bevölkerungsalterung bringt eine Reihe von Herausforderungen für die Gesellschaft, die Gesundheit, die Wirtschaft usw. mit sich.

Sowohl in Katalonien als auch im Rest der Welt führt dieser demografische Übergang zu einer wachsenden Nachfrage nach Dienstleistungen und Ressourcen, die auf die spezifischen Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet sind. In diesem Zusammenhang erweist sich die psychische Gesundheit als eine der wichtigsten Herausforderungen, die dringend angegangen werden müssen. Das emotionale und psychologische Wohlbefinden älterer Menschen ist entscheidend für die Gewährleistung einer optimalen Lebensqualität in dieser Phase, und eine angemessene Betreuung erfordert einen professionellen und strategischen Ansatz der zuständigen Einrichtungen und Organisationen.

Der demografische Kontext

Die aktuellen und prognostizierten demografischen Daten zeigen eine deutliche Veränderung der Bevölkerungsstruktur. Es wird erwartet, dass sich die Zahl der Menschen im Alter von 80 Jahren und mehr zwischen 2020 und 2050 auf 426 Millionen verdreifachen wird. In Katalonien sind derzeit 1,5 Millionen Menschen über 65 Jahre alt, im Jahr 2030 werden es 1,7 Millionen und im Jahr 2050 fast 2,5 Millionen sein.

"Diese Zahlen zeigen, dass die Überalterung eine Realität ist und wir zu spät mit der Umsetzung öffentlicher Maßnahmen beginnen".

Psychische Gesundheit bei älteren Menschen:

"Es ist selbstverständlich, dass ältere Menschen gebrechlich und abhängig sind, aber das ist nicht der Fall, Altern ist keine Krankheit."

Es ist wichtig zu verstehen, dass Altern keine Krankheit ist, sondern ein natürlicher Prozess, der Teil des Lebenszyklus eines Menschen ist. Es gibt jedoch Stigmata und Vorurteile im Zusammenhang mit dem Alter, die die Wahrnehmung und Behandlung von psychischen Erkrankungen bei älteren Menschen beeinflussen können. Ältere Menschen sind die heterogenste und vielfältigste Bevölkerungsgruppe. Es ist wichtig, sich vor Augen zu halten, dass jeder Mensch anders ist und unterschiedlich reagieren kann.

Der Mangel an Daten zur psychischen Gesundheit älterer Menschen ist besorgniserregend. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation leiden mehr als 20 % der über 60-Jährigen an einer psychischen oder neurologischen Störung. Dies unterstreicht den dringenden Bedarf an Forschung und besserem Verständnis in diesem Bereich. Aufgrund mangelnder Informationen ist es schwierig, diese Probleme wie Zwangsstörungen, bipolare Störungen und andere zu erkennen und zu behandeln. Die Schließung dieser Wissenslücke ist unerlässlich, um älteren Menschen die notwendige Unterstützung zu bieten und ihre Lebensqualität zu verbessern.
?
Die größten Herausforderungen: Mangelnde Diagnose
"Viele ältere Menschen sind nicht diagnostiziert".

Trotz des wachsenden Bedarfs an psychosozialer Versorgung für ältere Menschen gibt es eine Reihe von Problemen, die den Zugang zu einer angemessenen Versorgung behindern:

Mangel an Daten und Forschung: Es besteht eine erhebliche Wissenslücke in Bezug auf die psychische Gesundheit älterer Menschen. Es sind mehr Studien erforderlich, um die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten psychischer Störungen in dieser Bevölkerungsgruppe besser zu verstehen.

Stigmatisierung und Diskriminierung: Die mit psychischen Erkrankungen verbundene Stigmatisierung ist nach wie vor ein großes Hindernis für ältere Menschen, die Hilfe suchen. Auch Altersdiskriminierung, auch bekannt als Ageism, spielt in diesem Zusammenhang eine negative Rolle.

Mangel an Ressourcen und Diensten: In den meisten Ländern gibt es nur unzureichend spezialisierte psychosoziale Dienste für ältere Menschen. Es werden mehr Mittel benötigt, um in die Ausbildung von Fachkräften, die Schaffung spezifischer Programme und die Verbesserung des Zugangs zur Versorgung zu investieren.

- Hindernisse bei der Suche nach Hilfe:

Reaktion auf psychische Erkrankungen: Das mit psychischen Erkrankungen verbundene soziale Stigma kann dazu führen, dass ältere Menschen aus Angst vor Verurteilung oder Ablehnung zögern, Hilfe zu suchen.
Mangelndes Bewusstsein: Mangelndes Wissen über psychische Erkrankungen und ihre Symptome kann dazu führen, dass ältere Menschen nicht erkennen, dass sie unter einem Problem leiden.

Schlussfolgerungen:

Wir müssen uns dringend mit den Problemen der psychischen Gesundheit älterer Menschen in unserer alternden Gesellschaft befassen. Auf dem Weg zum Jahr 2030 ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir uns diesen Herausforderungen mit Ernsthaftigkeit und Engagement stellen. Es ist von entscheidender Bedeutung, die mit dem Altern verbundenen Stigmata in Frage zu stellen und das Altern als einen natürlichen Prozess im Lebenszyklus zu verstehen. Wir müssen jedoch auch erkennen, dass die Datenlage unzureichend ist und die Stigmatisierung und Diskriminierung älterer Menschen fortbesteht, was die Erkennung und angemessene Behandlung psychischer Störungen in dieser demografischen Gruppe behindert.

Im nächsten Beitrag werden wir uns eingehender mit den häufigsten psychischen Erkrankungen älterer Menschen und ihren Folgen, wie z. B. der Übermedikation, befassen.

"Es bedarf gemeinsamer Anstrengungen von Institutionen, Angehörigen der Gesundheitsberufe und der Gesellschaft im Allgemeinen, um die Herausforderungen der psychischen Gesundheit älterer Menschen zu bewältigen. Nur so kann eine bessere Lebensqualität für diese Bevölkerungsgruppe gewährleistet werden".

"Es bedarf einer gemeinsamen Anstrengung von Institutionen, Angehörigen der Gesundheitsberufe und der Gesellschaft im Allgemeinen, um die Herausforderungen der psychischen Gesundheit älterer Menschen zu bewältigen. Nur so kann eine bessere Lebensqualität für diese Bevölkerungsgruppe gewährleistet werden.

Pilar Rodríguez Benito
Stellvertretende Leiterin und Direktorin der Abteilung für Sozial- und Gesundheitswesen der ABD-Gruppe.
Asociación Bienestar y Desarrollo.

ABD-Asociación Bienestar y Desarrollo ist eine gemeinnützige Nichtregierungsorganisation. Sie arbeitet für die soziale Eingliederung der am meisten gefährdeten oder extrem marginalisierten Gruppen. Derzeit haben sie Programme in den Bereichen Drogenabhängigkeit, HIV/AIDS, Kinder und Familien, ältere Menschen und Menschen mit Abhängigkeiten, Migrationsprozesse, Beschäftigungsfähigkeit, Kampf gegen Energiearmut und Gleichstellung der Geschlechter.
Ihre Arbeit stützt sich auf Prävention, Vermittlung und Behandlung. Sie führen auch Forschungsarbeiten durch und bilden Fachleute und Freiwillige aus.
Sie haben Büros in Katalonien, Madrid, Andalusien, auf den Balearen, in Valencia und Kastilien-La Mancha.
Die ABD besteht aus 2.489 Fachleuten und 415 Freiwilligen.

Quelle: ABD