Diskriminierung melden
Suchen:

Weimar: Impossible is Nothing! bis 27.10.2024

27.10.2024

Impossible is Nothing!

Threads & Tits | The Yes Men

Ausstellung Sa., 17.08.2024–So., 27.10.2024 noch 17 Tage

Impossible is Nothing!


ist ein Zitat des Boxers Muhammad Ali, das der globale Sportkonzern adidas in seiner Werbestrategie erfolgreich kommerzialisiert hat. Die Künstler*innen The Yes Men und Threads & Tits demaskieren mit dem Slogan die Doppelmoral des Sportriesen und bringen die Botschaft Alis von ihrer kommerziellen Nutzung zurück in den politischen Raum.

Die Ausstellung ist ein Aufruf: für bessere Arbeitsbedingungen, für Nachzahlungen ausstehender Löhne an die Textilarbeiter*innen, gegen Lohndiebstahl und gegen das Verhindern von Gewerkschaften. In der ACC Galerie stehen exemplarisch zwei Aktionen im Fokus, die 2023 in Zusammenarbeit mit der internationalen NGO Clean Clothes Campaign (CCC) durchgeführt wurden.
Mit „Impossible is Nothing!“ präsentiert die ACC Galerie künstlerisch-aktivistische Interventionen, die spielerisch-taktisch die Vorstellungskraft der Menschen über das Mögliche anregen und Realitätskorrekturen provozieren.

Own the Reality
Die Realitätskorrektur Own the Reality ist eine Kampagne und Laufstegkollektion, die in den internationalen Medien für Aufsehen sorgte. Mit Humor und Subversion zielt die Aktion auf die Verbesserung von Arbeitsbedingungen entlang der Lieferkette von adidas ab.

adiCoin
Mit dem adiCoin unterwanderten die Künstler*innen die selbstbeschriebene größte Tech-Konferenz, den "Web Summit". Sie brachten die satirische Kryptowährung, adiCoin, auf den Markt und nutzten die digitale Währung, um auf das „Versäumnis“ des adidas-Konzerns, ausstehende Löhne an die Textilarbeiter*innen zu zahlen, hinzuweisen.
Die Ausstellung wird im 2. OG erweitert mit Werken aus dem The-Yes-Men-Archiv, die gleichermaßen zum Selbst-Aktiv-Werden inspirieren. The Yes Men und Threads & Tits nutzen subversive Kunstaktionen, um systemische Probleme anzusprechen und veranschaulichen dies am Fall des adidas-Konzerns.

Quelle: ACC Galerie Weimar