Foto: H.S.
09.01.2025 - von Bundesseniorenministerium
Im Neunten Altersbericht werden die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Lebenssituationen älterer Menschen in Deutschland dargestellt und es wird untersucht, ob gesellschaftliche Teilhabe für alle älteren Menschen in gleichem Maße möglich ist.
Der Bericht zeigt, dass Teilhabechancen sozial ungleich verteilt sind. Dies wird besonders deutlich, wenn das Zusammenwirken mehrerer Merkmale sozialer Ungleichheit berücksichtigt wird, das im individuellen Fall zu gravierenden Benachteiligungen führen kann. Vor diesem Hintergrund werden unter anderem die Lebenssituationen älterer Menschen mit Migrationsgeschichte und älterer LSBTI*-Personen betrachtet. Außerdem wird den Ursachen und Erscheinungsformen von Altersdiskriminierung nachgegangen und es werden Eckpunkte für eine integrierte Politik für ein gutes Leben im Alter benannt. Der Bericht macht deutlich, dass eine besondere Aufmerksamkeit für sozial benachteiligte Gruppen erforderlich ist, um gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe für alle älteren Menschen sicherzustellen. Die Neunte Altersberichtskommission leitet aus ihrem Bericht Empfehlungen ab und schlägt Maßnahmen vor, die zu einem guten Altwerden in Zeiten des Wandels und multipler Belastungen beitragen können.
[b]Der Neunte Altersbericht “Alter werden in Deutschland - Vielfalt der Lebenssituationen und Ungleichheit der Teilhabechancen”
Die Broschüre beinhaltet den unveränderten Nachdruck der Bundestagsdrucksache mit dem Gesamtbericht der Neunten Altersberichtskommission und die Stellungnahme der Bundesregierung.
Der Bericht stellt die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Lebenssituationen älterer Menschen in Deutschland dar und untersucht, ob die Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe für alle älteren Menschen in gleichem Maße gegeben sind. Ebenfalls gibt der Bericht Anregungen dazu, wie die Teilhabechancen älterer Menschen gegebenenfalls sichergestellt und gestärkt werden kann.
9. Altenbericht herunterladen (PDF: 3,9 MB) unter: Link
9. Altenbericht als gedrucktes Exemplar bestellen unter: Link
Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema
Analysen:
07.10.2024: Fast 38 Prozent der Neuanstellungen befristet, bei jungen Beschäftigten fast die Hälfte
27.09.2024: Wäre Altern keine narzisstische Kränkung, wäre viel gewonnen
10.09.2024: Der Profit greift nach dem Sozialen
Alle Artikel zum Thema
Analysen