09.04.2025
im Frühjahr dieses Jahres wird eine neue Bundesregierung ihre Arbeit aufnehmen. Angesichts von Wachstumsdelle, unsicheren weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Klimawandel sind die wirtschaftspolitischen Herausforderungen groß.
Aber wie sieht eine Finanzpolitik aus, die Investitionen in die Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft garantiert? Wie gelingt es, die Produktivität zu steigern und mehr gute Arbeit zu ermöglichen? Wie kann das soziale Sicherungssystem als Grundlage für ein erfolgreiches und nachhaltiges Wirtschaftswachstum weiterentwickelt werden? Und welche Rolle müssen wir der EU dabei zugestehen?
Diskutieren Sie beim Tag der Progressiven Wirtschaftspolitik am 9. April 2025 u.a. mit Yasmin Fahimi (DGB), Nicola Fuchs-Schündeln (WZB), Enrico Letta (Jacques Delors Institut), Jana Malá?ová (SOCDEM), Sebastian Dullien (IMK) und Frank Werneke (ver.di), wie ein Pfad für mehr Wohlstand und soziale Gerechtigkeit in Deutschland und Europa aussehen sollte.
Darüber hinaus laden wir Sie dazu ein, Ihre Expertise und Fragen in eins unser sechs Fachforen einzubringen. Dieses Jahr sprechen wir u.a. über:
- Bereit für den nächsten Schock? Geld- und Wirtschaftspolitik in Zeiten von Unsicherheit und Transformation
- Arbeitsmarkt unter Druck? Instrumente und Verantwortlichkeiten für eine fachkräftesichernde Arbeitsmarktpolitik
- Powerhouse Ostdeutschland? Zwischen Wirtschaftsboom und strukturellen Herausforderungen
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir Wirtschaft weiter denken.
Auf unserer Webseite finden Sie weitere Informationen zum Programm:
Tag der Progressiven Wirtschaftspolitik 2025
Wir freuen uns über Ihre Präsenzteilnahme in der FES Berlin. Dafür ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Melden Sie sich bitte hier an: Link
Anmeldeschluss ist der 4. April 2025.
Eine Übertragung im Livestream wird auf unserer Webseite angeboten. Eine Anmeldung dafür ist nicht erforderlich.
Diskutieren Sie mit unter #tpw25.
Wir freuen uns über Ihre Beteiligung!
Ihr Kongressteam
Friedrich-Ebert-Stiftung
Abteilung Analyse, Planung und Beratung
E-Mail: wirtschaftspolitik(at)fes.de
Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema
Termine:
16.10.2025: Ossiach: Momentum: Wohlstand - Kongress
17.10.2025: Königswinter: Redemption Jamaika – und seine Blue Mountains
17.10.2025: Köln: Kleinkunst jetzt als Drohnen-Drogen
Alle Artikel zum Thema
Termine
Zurück zur Suche nach Zukunft