Diskriminierung melden
Suchen:

+++ Seniorenvertretung, Beispiel Düsseldorf

30.12.2006 - von Irmgard Scheinemann

Als Beispiel für eine einflußreiche und sehr gut im Sinne der älteren BürgerInnen funktionierende Seniorenvertretung hier eine Selbstbeschreibung aus Düsseldorf.

1978 wurde der Seniorenbeirat (SB)
vom Rat der Stadt eingesetzt.
26 Delegiertewurden von den Ratsfraktionen, den Wohlfahrtsverbänden und Alteneinrichtungen benannt, zunächst für vier Jahre.

1989 wurde zum ersten Mal in Urwahl (Briefwahl) der neueSeniorenbeirat auf fünf Jahre gewählt. Bürgerinnen und Bürger
können in ihrem Stadtbezirk ein Seniorenbeiratsmitglied
benennen oder sich als Kandidat zur Verfügung zu stellen, falls sie 30 Unterschriften von
Senioren/innen vorweisen.

Im März 2004 wurde in Düsseldorf von rund 135.000 älteren Menschen
der neue Seniorenbeirat gewählt. Er setzt sich aus den gewählten Mitgliedern zusammen, die die Hauptarbeit machen und die Leitlinien vorgeben.

Stimmberechtigt sind:
[/*]Zehn gewählte Mitglieder aus den zehn Stadtbezirken

  • vier delegierte Mitglieder der
    Ratsfraktionen und
  • sechs delegierte Mitglieder aus stationären Senioreneinrichtungen.
  • Beratende Mitglieder sind
    sechs Vertreter der Wohlfahrtsverbände
  • ein Mitglied der Verwaltung
  • ein Mitglied des Ausländerbeirates
    und
  • ein Mitglied des Frauenbüros.

    Mit der Seniorenhilfe arbeitet der Beirat eng und gut zusammen. 1994
    wurde von den Mitgliedern des Seniorenbeirates ein Rahmenplan erstellt, der zum größten Teil heute noch Gültigkeit hat: Der beinhaltet

  • intensive Arbeit im Stadtbezirk
    mit monatlichen Sprechstunden
    und engem Kontakt, besonders
    zu den Senioreneinrichtungen im
    Stadtbezirk.

  • Teilnahme des gewählten Beiratsmitglieds
    oder seines Stellvertreters an
    den monatlichen Sitzungen des
    Stadtbezirkes mit Rede- und
    Antragsrecht.

    [*]sechs öffentliche Sitzungen im
    Rathaus mit Schwerpunktthemen,
    [*]Teilnahme der zehn gewählten
    Mitglieder in zwölf Ratsausschüssen, auch hier mit Rede- und Antragsrecht.

    Der Seniorenbeirat ist Mitglied im
    Pflege- und Gesundheitsausschuss
    und arbeitet in Arbeitsgemeinschaften
    und -kreisen wie zum Beispiel in der Agenda 21, im kriminalpräventivem Rat, beim Altenplan und anderen.

    In internen Sitzungen und Arbeitskreisen werden seniorenrelevante Themen besprochen und in eigenen
    Stellungnahmen, Anträgen, Empfehlungen, Protesten veröffentlicht oder an die entsprechenden Gremien
    weitergeleitet. In internen Arbeitskreisen wie Pflege,
    Verkehr und Sicherheit, Wohnen
    Bildung und Kultur werden wichtige Schwerpunktthemen aufgearbeitet.

    Zur Zeit sorgen sich die Mitglieder des Beirates um drohende Schließungen
    von Kliniken in Düsseldorf.
    Dagegen hat sich die langjährige Mitarbeit in einer Bürgerinitiative, die überging in einen Runden Tisch, an
    dem Stadtplaner, Investoren, Architekten, Denkmalschützer, Bürgervereine und Mitglieder des SB zusammen ein neues bebaubares Areal entwickelten, ausgezahlt. Mit langem Atem wurde hier vieles zufriedenstellend gelöst.

    Ebenso ist die 1999 entstandene
    Idee, in den dunklen Monaten Oktober bis Dezember ein besonderes Kulturprogramm für Senioren zusammen zu stellen und anzubieten, überaus gut akzeptiert worden. Aufgrund der großen Bereitwilligkeit von vielen
    Kulturinstituten und -einrichtungen werden rund 240 Angebote zu tagesund
    finanzverträglichen Bedingungen
    in einer Broschüre zusammengefasst.

    Das Kulturamt fördert wegen
    der großen Resonanz seit zwei Jahren das Projekt, das in Kooperation mit Seniorenhilfe und Pflegebüro vom Seniorenbeirat erarbeitet wird.
    Im August wurde das bürgerschaftliche
    Engagement des Seniorenbeirates
    deutlich mit dem Angebot gemeinsam
    an fünf Tagen zu feiern:

    Unter dem Motto 25 Jahre Seniorenbeirat:
    aktiv und erfahren und unter
    der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister
    Joachim Erwin wurde fünf
    Tage lang mit jedem gefeiert, der
    kam.

    Nach der Feierstunde im Plenarsaal
    des Rathauses wurde eine Ausstellung mit Bildern von Demenzkranken eröffnet. Die Bilder waren mit einer
    pädagogisch ausgebildeten Künstlerin erarbeitet worden.

    Unzählige Besucher lockte der Aktionstag auf dem Burgplatz mit Festzelt,
    Informationsständen zu den Themen
    Kultur und Bildung,Wellness und
    Fitness, Kosmetik, Gesundheit, Pflege und Wohnen. Viel Applaus gab es für das Bühnenprogramm und die Seniorendisco.

    Tanz und Unterhaltung mit dem
    Boston-Club im Festzelt waren am
    dritten Tag angesagt. „Goethe etwas anders“ mit einer Lesung im Palais Wittgenstein war das Thema des vierten Tages. Ein ökumenischer Gottesdienst in St. Lambertus mit anschließender
    Begegnung auf dem Stiftsplatz bildete den Abschluss der
    Festwoche.

    Quelle: Mail an das Büro gg. Altersdiskriminierung

    Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema Sonstiges:
    30.12.2006: Klüngel bei Kölner Seniorenvertreterwahl
    30.12.2006: Kölner Seniorenvertreterwahl: Demokratisch ist was anderes
    27.12.2006: Design-Wettbewerb für Alt und Jung

    Alle Artikel zum Thema Sonstiges