23.05.2011
Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichs - Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Tagung von "arbeit & lernen, Detmold", vom 23.-27. Mai 2011 in Erfurt.
Tagungsprogramm:
Montag
(Referenten: Thomas Bödecker, Ulrich Krätzig)
Thematische Einführung in die Tagung
• Das AGG im Verhältnis zu spezialgesetzlichen
Diskriminierungsverboten und dem allgemeinen
Gleichbehandlungsgrundsatz
Das AGG - Struktur der Antidiskriminierung
• Begriffsbestimmungen
• unmittelbare Benachteiligung
• mittelbare Benachteiligung
• Belästigung
• sexuelle Belästigung
Dienstag
(Referenten: Thomas Bödecker, Ulrich Krätzig)
Die Benachteiligungsmerkmale
• Benachteiligung wegen
• der Rasse oder ethnischen Herkunft
• des Geschlechts
• der Religion oder Weltanschauung
• einer Behinderung
• der sexuellen Identität
• des Alters
Ausnahmen vom Benachteiligungsverbot
• positive Maßnahmen
• Rechtfertigung wegen beruflicher Anforderungen
• Rechtfertigung wegen des Alters
Entschädigung / Schadensersatz bei Benachteiligung
Mittwoch
(Referent: Axel Breinlinger)
Vertiefung und Darstellung der aktuellen Rechtsprechung des BAG zum AGG
• Die Benachteiligungsmerkmale in der Rechtsprechung des BAG - ausgewählte Probleme und aktuelle Entwicklungen
Donnerstag
(Referent: Thomas Bödecker)
vormittag
Teilnahme an Verhandlungen des 8. Senats des
Bundesarbeitsgerichts
Voraussichtliche Themen der Verhandlungen:
• Benachteiligung wegen einer Behinderung
• Benachteiligung wegen des Alters
nachmittag
Das AGG - Maßnahmen und Pflichten des Arbeitgebers
Freitag
(Referenten: Axel Breinlinger, Thomas Bödecker)
Nachbereitung der Verhandlungen vom Vortag am Bundesarbeitsgericht
Auswirkungen des AGG auf die Arbeit von Betriebs- und Personalräten
Ca. 13 Uhr Seminarabschluss
Bitte meldet euch spätestens 3 Wochen vor Seminarbeginn an! Die Anmeldung ist verbindlich.
Bis 10 Tage vor Seminarbeginn ist ein Rücktritt ohne Kosten
möglich. Bei späterer Abmeldung oder Nichtteilnahme entstehen volle Gebühren.
Wir weisen hiermit auf die Notwendigkeit einer ordentlichen Beschlussfassung
gem. § 37.6 BetrVG bzw. § 42.5 LPVG hin sowie auf § 96.4 SGB IX.
Da die Zahl der TeilnehmerInnen begrenzt ist, solltet
Ihr Euch frühzeitig einen Platz sichern.
Kosten: 985,00 € (zzgl. Hotelleistungen)
Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema
Termine:
27.01.2025: Online: Es ist an der Zeit, sich zu organisieren und zu kämpfen
27.01.2025: Köln: Gedenken an die Opfer des Faschismus - 80 Jahre Befreiung von Auschwitz
29.01.2025: Berlin: Digitaler Salon: Gesprächsklimawandel
Alle Artikel zum Thema
Termine
Zurück zur Suche nach Arbeitsgericht