Diskriminierung melden
Suchen:

Prof. Schulz-Nieswandt: Kritische Analyse zur Situation von älteren Menschen in stationärer Pflege im Zeichen von Corona

Foto: H.s.

27.05.2020 - von Professor Dr. Frank Schulz-Nieswandt, Kuratorium Deutsche Altershilfe

„Schutz und Sicherheit statt sozialer Kontakte“ – eine kritische Analyse zur Situation von älteren Menschen in stationärer Pflege im Zeichen von Corona. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) veröffentlicht im Rahmen seiner Diskursreihe „radikal (neu) denken“ einen Text von Professor Dr. Frank Schulz-Nieswandt: „Gefahren und Abwege der Sozialpolitik im Zeichen von Corona. Zur affirmativen Rezeption von Corona in Kultur, Geist und Seele der ‚Altenpolitik’“.

Pflegeheime sollten Orte des alltäglichen Lebens und normalen Wohnens sein, de facto aber
bestimmen mehr denn je Schutz und Sicherheit statt sozialer Kontakte die Wirklichkeit der
Bewohnerinnen und Bewohner.

„Corona hat die Dichteform der Isolierung in gesteigerter Form auf die Spitze getrieben“, so Prof. Dr. Schulz-Nieswandt. „Die aktuelle Krise hält uns als Gesellschaft den Spiegel vor, dass die Transformation der Wohnformen im Alter als Normalisierung der Form des sozialen Daseins mit den Dimensionen von Selbstbestimmung, Selbständigkeit und Teilhabe nicht gelungen ist“.

Die COVID-19-Pandemie bringt die Gesellschaft in einen fundamentalen Zielkonflikt. Einerseits gilt die Sorge explizit dem Schutz vulnerabler Gruppen und insbesondere dem hohen Alter. Andererseits werden Menschen im hohen Alter in den Pflegeheimen verstärkt dem sozialen Tod infolge von sozialen Ausgrenzungen ausgesetzt. Die Vermeidung des biologischen Todes wird teuer erkauft mit dem sozialen Tod.

Die pauschale Stigmatisierung der Schutzbedürftigkeit der vulnerablen Gruppe der „Alten“ kappt die gerade erst im langsamen und widerspruchsvollen Wachstum befindliche Sozialraumöffnung der Heime. Das Grundrecht des alten Menschen auf Selbstgefährdung als Ausdruck der Selbstbestimmung mit Blick auf das ebenso grundrechtlich kodifizierte Teilhaberecht wird massiv verletzt.

Die Mehrheitsbevölkerung erlebt noch einen öffentlichen Außenraum ihres privat-häuslichen Innenraums; die Lebenswelt der Pflegeheime ist eine extreme Form der Ausgrenzung.

Auch ohne Sars-CoV-2- der Einfachheit halber Corona-Virus genannt - ist die Atmosphäre in Heimen an dem Vorbild von klinischen Hygieneverordnungen von Akutkrankenhäusern orientiert. Dies, gepaart mit den Corona-Hygienemaßnahmen, wirkte sich nun in einer eskalierenden Form der Kasernierung aus. Das Risikomanagement von Corona läuft nicht wie im Fall des normalen Alltags der nachbarschaftlich und infrastrukturell vernetzten privaten Häuslichkeiten und gemeinschaftlichen Formen privaten Wohnens ab.

Als Frage rückt in das Zentrum der kritischen Diagnostik des Heimlebens: In welcher Lebensqualität würden die Menschen das Corona-Virus bewältigen oder auch am Virus sterben, wenn dies in lokalen Caring Communities statt in der Dichte des Heimlebens geschehen würde? Und: Hat die Gesellschaft den expliziten oder mutmaßlichen Willen der Bewohnerinnen und Bewohner befragt?

Die Schuld der Gesellschaftspolitik – und damit aller Bürgerinnen und Bürger – liegt in der über lange Zeit nicht wirklich gewollten Transformation der Wohnformen im Alter als Normalisierung der Form des sozialen Daseins.

Corona hat die Dichteform der Kasernierung nur noch auf die Spitze getrieben und uns damit einen Spiegel vorgehalten. Denn die Gesellschaft ist in Bezug auf die Würde des älteren und alten Menschen nicht gut aufgestellt.

„Die Krise erinnert an den Traum einer Weltgemeinschaft der gegenseitigen Hilfe“, führt Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt als Vorsitzender des Vorstands des KDA aus. Und weiter: „Der sozialen Wirklichkeit der Pflegelandschaft im Alter ist ein anderer Geist einzuhauchen, damit ihre kranke Seele gesundet“.

Der Text ist eine kritische und komplexe Analyse zur Situation in Einrichtungen der Pflege in Zeiten der Corona-Krise. Er knüpft an die Forderungen des KDA an, Pflegepolitik gesellschaftspolitisch radikal neu zu denken. „Das Kuratorium Deutsche Altershilfe wird sich auch weiterhin in radikal denkender Weise in die Gestaltung der Sozialpolitik als Teil der Gesellschaftspolitik einbringen“ kündigt der geschäftsführende Vorstand des KDA, Helmut Kneppe, an.

Professor Dr. Frank Schulz-Nieswandt: „Gefahren und Abwege der Sozialpolitik im Zeichen von Corona. Zur affirmativen Rezeption von Corona in Kultur, Geist und Seele der ‚Altenpolitik’“ unter: Link

Weitere Informationen: Link
Ansprechpartnerin beim KDA:
Ingeborg Germann
E-Mail: ingeborg.germann@kda.de
Telefon: +49 030/2218298-15

Quelle: Pressemitteilung Kuratorium Deutsche Altershilfe, Berlin, 26. Mai 2020