Foto: H.S.
29.06.2020 - von socium Uni Bremen
Die ist nun die dritte Fassung des Thesenpapiersl Das erste erschien im April, das zweit im Mai, das dritte am 28.Juni 2020. Das Thesenpapier 3.0 baut auf den vorangegangenen Papieren auf, aktualisiert die epidemiologische Analyse und stellt den „Dritten Weg“ der spezifischen Prävention, die juristische Analyse und die Problematik der Corona-Tracing-App in den Vordergrund.
Strategie: Stabile Kontrolle des Infektionsgeschehens
Prävention: Risikosituationen erkennen
Bürgerrechte: Rückkehr zur Normalität
Prof. Dr. med. Matthias Schrappe Universität Köln, ehem. Stellv. Vorsitzender des Sachverständigenrates Gesundheit
Hedwig François-Kettner Pflegemanagerin und Beraterin, ehem. Vorsitzende des Aktionsbündnis Patientensicherheit, Berlin
Dr. med. Matthias Gruhl Arzt für Öffentliches Gesundheitswesen Bremen
Prof. Dr. jur. Dieter Hart Institut für Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht, Universität Bremen
Franz Knieps Jurist und Vorstand eines Krankenkassenverbands, Berlin
Prof. Dr. phil. Holger Pfaff Universität Köln, Zentrum für Versorgungsforschung, ehem. Vorsitzender des Expertenbeirats des Innovationsfonds
Prof. Dr. med. Klaus Püschel Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Rechtsmedizin
Prof. Dr. rer.nat. Gerd Glaeske Universität Bremen, SOCIUM Public Health, ehem. Mitglied im Sachverständigenrat Gesundheit
Köln, Berlin, Bremen, Hamburg, 28. Juni 2020, 12:30h Endfassung
Wie die Wissenschaft diese ihre eigentliche,
von nun an permanente Krise (dass ihr geglaubt wird)
überstehen wird,
ist wohl meine Sorge,
aber nicht mein Problem.
Heinrich Böll, Frankfurter Vorlesungen 1963/1964
Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Die wichtigsten Botschaften auf einen Blick
Vollversion
1. Epidemie und Teststrategien
1.1. Epidemiologische Situation
1.2. Zahlenbasis
1.3. Teststrategien
2. Präventionsstrategien
2.1. Zieldefinition der Präventionsmaßnahmen
2.2. Stabile Kontrolle: Erfahrungen aus dem Bereich infection control
2.3. Stabile Kontrolle: mehrdimensionale Steuerung
2.4. Planung spezifischer Präventionsstrategien
2.5. Vier praktische Beispiele für präventive Maßnahmen in Pflegeinrichtungen
2.5.1. Task Force Beispiel 1: Präventive Schulungsteams
2.5.2. Task Force Beispiel 2: Krisen-Interventionsteams:
2.5.3. Task Force Beispiel 3: Pflegerische Notfalldienste
2.5.4. Task Force Beispiel 4: Test-Teams
2.6. Öffentlicher Gesundheitsdienst
2.7. Kinder und Jugendliche
2.8. Aktive Klinische Forschung: wichtige Option zur Sekundärprävention
2.9. Die Würde des Menschen am Ende des Lebens
3. Bewertung: Recht und Politik
3.1. Rechtliche Bewertung: Verhältnismäßigkeit von spezifischen Präventionsmaßnahmen 3.1.1. Allgemeine Grundrechtsüberlegungen
3.1.2. Beispielhafte Grundrechtsüberlegungen: Langzeitpflegeeinrichtungen
3.2. Chancen und Risiken einer App-gestützten Kontrolle von Infektionswegen
3.2.1. Rechtliche Bewertung
3.2.2. Gesundheitspolitische Bewertung
3.3. Gesellschaftspolitische Bewertung und Schlussbemerkung
Literatur
Die Autoren
Thesenpapier 3.0 unter: Link
Thesenpapier 2.0 siehe: Link
Thesenpapier 1.0 siehe: Link
Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema
Gesundheit:
27.06.2020: Walter van Rossum: Die Propaganda-Pandemie
27.06.2020: Gematik-Chef Dieken über elektronische Patientenakte und elektronische ID
24.06.2020: Angst vor Besuchsverboten schreckt potentielle Patienten ab
Alle Artikel zum Thema
Gesundheit
Zurück zur Suche nach Fischer