Diskriminierung melden
Suchen:

Covid-19 zeigt : Lücken beim Sozialschutz für Selbstständige + Nicht-Standard-Arbeitnehmer in der EU - STUDIE

Foto: H.S.

12.04.2021 - von Slavina Spasova, Dalila Ghailani, Sebastiano Sabato, Stéphanie Coster, Boris Fronteddu and Bart Vanhercke

Eine Studie des Brüsseler Forschungsinstituts Etui, das zum europäischen Gewerkschafts-Dachverband Etuc gehört, hatte den Zweck, Maßnahmen, die von den EU-Mitgliedstaaten während der Covid-19-Pandemie eingeführt wurden, im Hinblick auf Arbeitslosenunterstützung, Krankengeld und Leistungen bei Krankheit sowie Sonderurlaubsregelungen darzustellen.

Der besondere Schwerpunkt der Studie lag dabei auf den Nicht-Standard-Arbeitnehmern und Selbstständigen, wobei auch der geschlechtsspezifischen Dimension von Sozialschutzmaßnahmen besondere Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Die allgemeineren Trends bei den Maßnahmen in Bezug auf den Zugang zum Sozialschutz für diese Kategorien von Arbeitnehmern werden in der Studie aufgezeigt.

Die Systeme der Arbeitslosenunterstützung bleiben die am schwersten zugänglichen Leistungen für einige Kategorien von Nicht-Standard-Arbeitnehmern und Selbstständigen, und es gab während der ersten Welle der Pandemie keine Änderungen der Regeln für den formalen Zugang für diese Gruppen (außer in Schweden für Arbeitnehmer, die weniger als 50 % arbeiten).

Mit anderen Worten: Diejenigen, die keinen formalen Zugang zum Arbeitslosengeld haben, blieben auch in Zeiten von Covid-19 ausgeschlossen.

Aus der Analyse ergaben sich zwei zentrale Erkenntnisse:
Erstens blieb der formale Zugang zu den untersuchten Sozialschutzsystemen für die verschiedenen Status von Nicht-Standard-Arbeitnehmern und Selbstständigen grundsätzlich gleich.

Darüber hinaus hat eine große Mehrheit der Mitgliedstaaten Maßnahmen in Bezug auf die Anspruchsvoraussetzungen oder den Bezug von Arbeitslosen- und Krankengeld umgesetzt. Was die Selbstständigen betrifft, so wurden in einigen Ländern, in denen sie Zugang zu diesen Systemen haben, Wartezeiten und andere spezifische Bedingungen in Bezug auf ihren Status geändert.

Um die Einkommensverluste der Menschen ohne Zugang zur Arbeitslosenunterstützung auszugleichen, schlugen die Länder mehrere zeitlich begrenzte (manchmal einmalige), meist pauschale und bedürftigkeitsabhängige Leistungen vor, um den Schaden zu begrenzen;

In einer begrenzteren Anzahl von Mitgliedstaaten gab es bereits Bestimmungen zur Regelung dieser Umstände, die nach dem Ausbruch der Covid-19-Epidemie aktiviert wurden. In vielen Fällen sind die Behörden entschiedener eingeschritten, um Krankengeld und Leistungen im Krankheitsfall zu finanzieren. Im Allgemeinen sind Leistungen im Krankheitsfall weniger exklusiv als Arbeitslosensysteme; in vielen Fällen haben daher auch Nicht-Norm-Arbeitnehmer und Selbstständige formalen Zugang zu ihnen. Manchmal erfüllen diese Kategorien von Arbeitnehmern jedoch nicht die Anspruchsvoraussetzungen (insbesondere in Bezug auf die erforderlichen Beschäftigungszeiten/Beiträge) und sind somit de facto vom Zugang ausgeschlossen.

Diese Einschränkungen in Bezug auf den tatsächlichen Zugang wurden während der Pandemie nicht behoben.

Ad-hoc-Notmaßnahmen
Die Bestandsaufnahme hat gezeigt, dass während der Pandemie der häufigste Ansatz darin bestand, neue Ad-hoc-Urlaubsregelungen zu schaffen. Zwanzig Mitgliedstaaten boten Elternunterstützung an - die in Bezug auf Anspruchsvoraussetzungen, Zahlungsbedingungen, Einbeziehung des Arbeitsmarktstatus der Eltern und Dauer der Regelungen variierte -, wenn keiner der beiden Elternteile die Kinderbetreuung übernehmen konnte, weil beide erwerbstätig waren.

Fast zwei Drittel der Mitgliedstaaten bezogen Selbstständige in die Urlaubsregelungen ein und gewährten ihnen in den meisten Fällen denselben Ausgleichssatz wie Arbeitnehmern. In Bezug auf Nicht-Standard-Arbeitnehmer wurden einige wenige Beispiele gefunden, in denen bestimmte Kategorien von Nicht-Standard-Arbeitnehmern von speziellen Corona-Urlaubsregelungen profitierten.

Es hat den Anschein, dass die Covid-19-Pandemie die geschlechtsspezifische Aufteilung verstärkt haben könnte: Ob dies tatsächlich der Fall ist, wird in hohem Maße von den Maßnahmen abhängen, die ergriffen werden, um Eltern die Möglichkeit zu geben, alternative Kinderbetreuung wahrzunehmen oder zu arrangieren und sie gleichzeitig vor Arbeitsplatz- und Einkommensverlust zu schützen.

Alles in allem waren die befristeten Maßnahmen im Zusammenhang mit den in diesem Bericht untersuchten Leistungen selektiv: Die durch Covid-19 induzierten Anpassungen im Bereich des Sozialschutzes kamen Arbeitnehmern zugute, die bereits einen formalen Zugang zum Sozialschutz hatten und einen besseren effektiven Zugang erhielten.

Zum jetzigen Zeitpunkt haben wir keine Maßnahmen beobachtet, die auf Dauer angelegt sind und damit den Geist der Empfehlung des Rates über den Zugang zum Sozialschutz widerspiegeln, d. h. Arbeitnehmern, die Probleme beim Zugang zu Leistungen haben, einen formalen Zugang zu gewähren und den effektiven Zugang zu ihnen dauerhaft zu verbessern.

Die Auswirkungen der Covid-19-Krise auf den Sozialschutz für Arbeitnehmer ohne Zugang zum Sozialschutz wurden hauptsächlich durch Ad-hoc-Notmaßnahmen angegangen, die in der Regel aus dem Staatshaushalt bezahlt wurden.

Die zweite wichtige Erkenntnis
Diese abrupte Gesundheitskrise hat akute Lücken in den Sozialschutzsystemen aufzeigte. Die Tatsache, dass die Mitgliedstaaten dringend die Anspruchsvoraussetzungen ändern und neue Systeme schaffen mussten, zeigt, dass Tausende von Menschen sonst ohne jegliche Einkommensunterstützung geblieben wären. Die Krise hat die Ungleichheiten beim Zugang zum Sozialschutz auf den Arbeitsmärkten, wo die Menschen möglicherweise keine Alternative zu prekären Arbeitsverhältnissen haben, deutlich sichtbar gemacht und verstärkt.

Ein Problem bei den Solo-Selbstständigen und insbesondere bei den "abhängigen Selbstständigen" ist beispielsweise, dass viele von ihnen sich möglicherweise nicht für die Selbstständigkeit entschieden haben und somit auch nicht die schlechtere soziale Absicherung gewählt haben, die mit dem Status der Selbstständigkeit einhergeht.

Darüber hinaus zeigen die neuesten Daten und Umfragen, dass Selbstständige während der Pandemie häufiger arbeitslos wurden als Arbeitnehmer. Von der Krise betroffen, erhalten einige unfreiwillig abhängige Selbstständige möglicherweise keinen Arbeitslosenschutz, während Personen, die im selben Unternehmen arbeiten und dieselbe Tätigkeit ausüben, aber auf vertraglicher Basis, durchaus Anspruch darauf haben.

Im April 2020 gaben 48 % der befragten Selbstständigen an, dass ihr Haushalt Schwierigkeiten hat, über die Runden zu kommen. Untersuchungen haben auch gezeigt, dass 73 % der Selbstständigen der Meinung sind, dass der verfügbare Sozialschutz für sie überhaupt nicht (25 %) oder nicht sehr ausreichend (48 %) ist.

Dieser Prozentsatz ist bei den unfreiwillig Selbstständigen sogar noch höher: 86 % dieser Kategorie sind der Ansicht, dass ihr Sozialschutz nicht sehr angemessen und/oder nicht angemessen ist.

Die am stärksten von der Krise betroffene Gruppe werden ganz klar junge Menschen sein, aber auch Frauen, die mit größerer Wahrscheinlichkeit Nicht-Standard-Arbeitsplätze haben.

Zum jetzigen Zeitpunkt haben die Mitgliedstaaten die Bedürfnisse einiger spezifischer Kategorien von Nicht-Standard-Arbeitnehmern und Selbstständigen nur durch die Umsetzung von Ad-hoc-Unterstützungsregelungen berücksichtigt, während sie den Zugang zu Arbeitslosenregelungen eifersüchtig bewachen.

Studie: Non-standard workers and the self-employed in the EU: social protection during the Covid-19 pandemic
Slavina Spasova, Dalila Ghailani, Sebastiano Sabato, Stéphanie Coster, Boris Fronteddu and Bart Vanhercke
Brussels, 2021© Publisher: ETUI aisbl, Brussels All rights reserved. Link zur englischsprachigen Studie: Link

Quelle: ETUI , aisbl