Foto: H.S.
Griechenland - 06.12.2022 - von Georg Brzoska
„Die kostenlose öffentliche Gesundheitsversorgung wurde in Griechenland im Wesentlichen abgeschafft. Die Regierung stimmte für ein Gesetz, das den Zugang zur Gesundheitsversorgung für diejenigen, die es sich leisten können, in den Vordergrund stellt.
Das öffentliche Gesundheitssystem wurde Anfang der 80er Jahre eingerichtet. In den Jahren der Krise wurde den Arbeitslosen eine Zeit lang die kostenlose Krankenhausversorgung vorenthalten, und dann geschah das Gleiche mit den Migranten.
Eine interessante Information: Es wurde berichtet, dass die führende private Investmentgesellschaft im griechischen Gesundheitswesen nach ihrem letzten Kauf die Tochter des Premierministers eingestellt hatte. Ein Zufall?
Weiterlesen bei Griechenland Solidarität unter: Link
Athen: Protest und Streiks im Gesundheitswesen
„An mehreren Tagen gab es diese Woche in Athen Streiks und Demonstrationen von Beschäftigten des öffentlichen Gesundheitswesen in Griechenland gegen Pläne der Regierung, Ärzte in staatlichen Krankenhäusern nur halbtags zu beschäftigten. Die Ärzte könnten dann die übrige Zeit Behandlungen – auch unter Nutzung öffentlicher Einrichtungen – privat abrechnen.
Die Beschäftigten in den öffentlichen Krankenhäusern und ihre Gewerkschaften lehnen diese Privatisierung ab, weil sie die Krise und Personalnot in den Krankenhäusern weiter vertieft. Die Demonstranten verlangen, dass die Regierung ihren Gesetzentwurf zurückzieht.“ Kurzmeldung vom 03.12.2022 bei den Rote-Fahne-News
externer link bei Labnournet.de unter: Link
Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema
Internationales:
30.11.2022: Österreich: Streiks und Lohnverhandlungen - Einmalzahlung kommen uns teuer zu stehen
18.11.2022: Österreich: Metaller schliessen bei 8,9% ab / Sozialwirtschaft bis 10,1 %
14.11.2022: Spanien: Fast ganz Madrid auf der Straße
Alle Artikel zum Thema
Internationales