Foto: H.S.
22.09.2025 - von Volker Finthammer
Die von der Bundesregierung angekündigte Aktiv-Rente stößt bei Sozialverbänden auf Kritik. Der Vorwurf: Die Aktiv-Rente sei ungerecht gegenüber jüngeren Generationen und auch für viele Menschen im Ruhestand nicht zielführend.
Die Präsidentin der Caritas, Welskop-Deffaa, beanstandete gegenüber dem Nachrichtenportal t-online, dass Rentner den Plänen zufolge steuerfrei hinzuverdienen dürften, während etwa junge Eltern mit steigenden Einkommen voll in die Steuerprogression rutschten. Dies führe im Generationenverhältnis zu schwer erklärbaren Ungerechtigkeiten.
Der Sozialverband VdK bemängelte, die meisten Menschen, die im Ruhestand berufstätig seien, profitierten nicht von der Aktiv-Rente. Sie seien entweder selbstständig tätig oder Minijobber, die schon jetzt weitgehend steuerfrei arbeiteten.
Wer ältere Fachkräfte im Arbeitsmarkt halten wolle, sollte nicht Steuern senken, sondern etwa altersgerechte Arbeitsplätze schaffen, erklärte VdK-Präsidentin Bentele.
Die Aktiv-Rente sieht vor, dass Rentner künftig 2.000 Euro im Monat steuerfrei hinzuverdienen dürfen. Dies soll längeres Arbeiten attraktiver machen.
Volker Finthammer, 21.9.2025 für Deutschlandfunk. Audio unter: Link
Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema
Rente:
11.09.2025: Rentenpolitik heißt auf Orwellisch: AKTIVRENTE oder auch Frühstartrente ab dem 1. Lebensjahr
25.08.2025: Tübingen: Trauerfeier für Otto Teufel, Creator der Teufelstabelle.
23.08.2025: Pflichtjahr für Boomer-Senioren: Rentner an die Drohnen?
Alle Artikel zum Thema
Rente
Zurück zur Suche nach VDK