07.02.2019
1919 durften Frauen in Deutschland das erste Mal wählen und gewählt werden. Damals, Anfang des 20. Jahrhunderts, und insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg 1918, wurden in vielen Ländern Europas das Frauenwahlrecht eingeführt.
Einhundert Jahre später ist die Gleichstellung und Gleichberechtigung von Frauen und Männern in den Ländern der EU immer noch nicht erreicht, obwohl gleiche Rechte in den Gesetzen verbrieft ist. Aber Gewalt und Sexismus gegen Frauen ist an der Tagesordnung, ungleiche Bezahlung noch immer Thema, Abtreibung wieder Thema, ungleiche Verteilung der Care-Arbeit der geschlechterspezifischen Rollenverteilung geschuldet, und ein ungenügender Anteil von Frauen in politischen Ämtern oder in Führungspositionen der Wirtschaft Normalität.
Im Mai 2019 stehen die Europa-Wahlen an. Wie steht es um die Gleichberechtigung in Europa 2019? Wie gleichberechtigt sind Frauen in den Ländern der europäischen Union? Kann der Feminismus Europa retten?
Im letzten Jahr sind in Spanien am 8. März über 5 Millionen Menschen auf die Straße gegangen, Frauen haben Erwerbs- und/oder Sorgearbeit niedergelegt und Universitäten und Schulen blockiert. Dieser feministische Streik hat es geschafft, das Land teilweise lahmzulegen Auch in anderen Ländern, u.a. in Polen riefen Frauen* zum Streik auf.
2019 wird auch in Deutschland zu einem bundesweiten Frauen*streik am 8. März 2019 aufgerufen, um sich an diese internationale Bewegung anzuschließen und feministische Themen und Gleichstellung weiter voran zu bringen.
Welche Wirkung können frauenpolitische Streiks und Demos bewirken?
17.00 Uhr
Begrüßung
Jeanette Rußbült, Friedrich-Ebert-Stiftung
Poetry Slam
Svenja Gräfen, Schriftstellerin, Poetry Slammerin und Aktivistin
Input: Gleichstellungspolitik und Feminismus in Europa.
Fünf Fragen für das 21. Jahrhundert
Natalie Welfens, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Amsterdam Institute for Social Science Research und Amsterdam Research Centre for Gender and Sexuality
Podiumsdiskussion
Jessica Rosenthal, Juso-Vorsitzende NRW
Natalie Welfens
NN, Deutsche Welle
Moderation: Bettina Fruchtmann
Ende gegen 19.00 Uhr, anschließend Umtrunk, Fingerfood und Gelegenheit zum Austausch
Anmeldung: https://www.fes.de/lnk/3ek
Wir freuen uns auf den Austausch
7. März 2019, 17.00 Uhr
Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn, Godesberger Allee 149
Mit solidarischen Grüßen
Jeanette Rußbült
_____________________________________________________________________________________
Reihe "Seminare für Frauen/Gender-Seminare 2019"
Freie Seminarplätze:
Freitag, 15.03.19 bis Samstag, 16.03.19 - Duisburg
Strategisches Networking
Veranstaltungsnummer: 231922, Seminar für Frauen
29.03.19 bis Samstag, 30.03.19 - Paderborn
Gender anders kommunizieren - IDEEN UND AUSTAUSCH MIT METHODEN DES DESIGN THINKING
Veranstaltungsnummer: 232348, Seminar für alle Geschlechter
Schulung für Multiplikator_innen, Gleichstellungsbeauftragte und Kommunalpolitiker_innen
Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema
Termine:
27.01.2025: Online: Es ist an der Zeit, sich zu organisieren und zu kämpfen
27.01.2025: Köln: Gedenken an die Opfer des Faschismus - 80 Jahre Befreiung von Auschwitz
29.01.2025: Berlin: Digitaler Salon: Gesprächsklimawandel
Alle Artikel zum Thema
Termine
Zurück zur Suche nach Care