2013Cascais-IMG_1511.jpg
26.02.2025 - von Lübker, Malte; Schulten, Thorsten
Reale Zugewinne durch die Umsetzung der Europäischen Mindestlohnrichtlinie
WSI-Mindestlohnbericht 2024
In den meisten EU-Staaten kam es zum 1. Januar 2024 zu deutlichen Erhöhungen der Mindestlöhne. Diese reichten trotz anhaltend hoher Inflationsraten in der Mehrzahl der Mitgliedsländer aus, um die Kaufkraft des Mindestlohns zu erhalten oder sogar auszubauen. Begünstigt wurde die Mindestlohndynamik auch durch die im Herbst 2022 verabschiedete Europäische Mindestlohnrichtlinie.
Viele Mitgliedsländer streben im Zuge der Umsetzung der EU-Richtlinie an, die dort verankerten Referenzwerte von 60 % des Medianlohns bzw. 50 % des Durchschnittslohns zu erreichen.
Anders verlief die Entwicklung in Deutschland: Hier plädierte die Mindestlohnkommission gegen die Stimmen der Gewerkschaften nur für eine geringe Anhebung des Mindestlohns, die hinter die Preisentwicklung zurückfällt.
Quelle
Lübker, Malte; Schulten, Thorsten (2024): WSI-Mindestlohnbericht 2024 - Reale Zugewinne durch die Umsetzung der Europäischen Mindestlohnrichtlinie
WSI Report Nr. 93, Düsseldorf, 22 Seiten
PDF runterladen unter: Link
Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema
Arbeit:
26.02.2025: Vernichtung von Arbeitsplätzen bei Zulieferbetrieben wie ZF droht
26.02.2025: Wird in der Presse gefeiert: Reallöhne im Jahr 2024 um 3,1 % höher
24.02.2025: Trotz des Mangels an Fachkräften: Altersdiskriminierung am Arbeitsplatz
Alle Artikel zum Thema
Arbeit